Ein Wasserfall im Dschungel.
  1. Was ist Reisedurchfall?
  2. Reisedurchfall: Symptome
  3. Reisedurchfall vorbeugen
  4. Reisedurchfall – Was tun?
  5. Reisedurchfall: Medikamente
  6. Häufige Fragen zu Reisedurchfall
Ein Wasserfall im Dschungel.

Abhängig von Reiseziel und Saison erkranken 30 bis 70 Prozent aller Reisenden an Reisedurchfall.

Reisedurchfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen unter Europäern, die in tropische oder subtropische Länder reisen. Mit einigen präventiven Maßnahmen und einer entsprechend ausgestatteten Reiseapotheke lässt sich Reisedurchfall im Urlaub gut vorbeugen und bei Bedarf schnell behandeln.

Auf einen Blick
  • Reisedurchfall ist die häufigste Reisekrankheit.
  • In den meisten Fällen ist Reisedurchfall unangenehm, aber nicht gesundheitsgefährdend.
  • Es sollte auf ausreichend Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr geachtet werden.
  • Bei schweren bakteriellen Infektionen können Antibiotika eingesetzt werden.

Was ist Reisedurchfall?

Reisedurchfall, auch Reisediarrhö oder Reisediarrhoe genannt, bezeichnet eine Durchfallerkrankung, die während eines Urlaubs oder während einer Reise auftritt. Reisedurchfall ist die häufigste Reisekrankheit und betrifft vor allem Reisende in tropische oder subtropische Gebiete.

Reisedurchfall ist lästig und kann das Wohlbefinden stark einschränken, jedoch ist Reisedurchfall in den allermeisten Fällen harmlos und klingt nach ein paar Tagen von alleine ab. Bestimmte Medikamente oder Hausmittel können die Heilung beschleunigen.

Zur Behandlung von Reisedurchfall sollte eine Reiseapotheke mit entsprechenden Arzneimitteln mitgeführt werden. Präventive Maßnahmen wie das Einhalten von Hygieneregeln können einer Infektion vorbeugen.

Normalerweise nimmt der Darm täglich etwa 9 Liter Flüssigkeit aus dem zu verdauenden Nahrungsbrei auf. Dieser Vorgang wird als Rückresorption bezeichnet. Krankheitserreger beeinträchtigen die beteiligten Mechanismen, wodurch es zu häufigen und wässrigen Stuhlgängen kommt. Der Körper verliert dabei viel Flüssigkeit und Elektrolyte wie Kalium, Natrium, Calcium sowie Phosphat.

Reisedurchfall: Erreger

Neben Stress und Aufregung wird Reisedurchfall auch durch verschiedene Erreger verursacht.

Einige der durchfallverursachenden Bakterien, wie etwa Salmonella enteritidis oder Campylobacter pylori, sind auch in Deutschland verbreitet. Andere Bakterien treten vornehmlich in tropischen und subtropischen Gebieten auf. Dazu zählen enterotoxische Escherichia coli (ETEC)-Bakterien, Shigellen, Yersinien und Cholerabakterien.

In tropischen Ländern gibt es auch Parasiten, die Durchfallerkrankungen auslösen. Giardien führen zu Lamblienruhr – diese Erkrankung wird auch als Giardiasis oder Lambliasis bezeichnet. Dabei kommt es zu grippeähnlichen Symptomen mit fettig-schaumigen Durchfällen. Die sogenannte Amöbenruhr wird durch bestimmte Amöben (Entamoeba histolytica) ausgelöst. Die Durchfälle sind schmerzhaft und werden als Himbeergelee-artig beschrieben.

Durchfallverursachende Viren kommen auch in Deutschland vor, sie sind weltweit verbreitet. Zu den häufigsten zählen das Rotavirus und das Norovirus. Diese Viren sind auch für eine Vielzahl von Erkrankungen mit Reisedurchfall verantwortlich.

Etwa 80 bis 90 Prozent der Erkrankungen an Reisedurchfall werden durch Bakterien verursacht.

Reisedurchfall: Symptome

Durchfall kann durch eine Infektion der Darmwand mit Bakterien, Parasiten oder Viren verursacht werden. Weitere Ursachen sind z. B. Stress oder Aufregung.

Zu den typischen Symptomen bei Reisedurchfall zählen:

Blut im Stuhl ist ein ernstzunehmendes Anzeichen und sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Der Schweregrad von Reisedurchfall wird folgendermaßen definiert:

  • Milder akuter Reisedurchfall: Der Durchfall ist erträglich, nicht belastend und beeinträchtigt die geplanten Urlaubsaktivitäten nicht.

  • Mäßiger akuter Reisedurchfall: Der Durchfall ist belastend und beeinträchtigt geplante Aktivitäten.

  • Schwerer akuter Reisedurchfall: Durchfall wirkt stark einschränkend und behindert oder verhindert geplante Aktivitäten.

Reisedurchfall: Dauer

Ohne Behandlung klingt Reisedurchfall nach durchschnittlich 1 bis 5 Tagen ab. Bei 8 bis 15 Prozent der Betroffenen dauert Reisedurchfall länger als eine Woche an und 2 Prozent entwickeln einen chronischen Durchfall der einen Monat oder länger anhält.

Während Betroffene unter Durchfall leiden, verliert der Körper schnell Flüssigkeit und Mineralien. Für Kinder und ältere Menschen kann das ein großes Problem darstellen. Daher wird empfohlen, reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Auch Elektrolyt-Lösungen können helfen. Hält der Durchfall sehr lange an, sollte mithilfe einer Stuhlprobe der auslösende Erreger bestimmt und eine Therapie eingeleitet werden.

Reisedurchfall ist potentiell ansteckend. Generell besteht bei Durchfallerkrankungen eine hohe Ansteckungsgefahr, weshalb PatientInnen und deren Umfeld auf eine sorgfältige Hygiene achten sollten.

Reisedurchfall vorbeugen

Von Reisedurchfall spricht man, wenn eine Diarrhoe auf Reisen auftritt. Eine ungewohnte Umgebung, anderes Klima, fremde Landesküche und mangelnde Hygienestandards können Infektionen mit Bakterien, Viren und Parasiten begünstigen.

Die Erreger werden oftmals über verunreinigtes Leitungswasser oder Nahrung aufgenommen und bewirken in der Regel innerhalb von wenigen Stunden, bis hin zu wenigen Tagen, eine Durchfallerkrankung. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, da diese die Krankheitserreger nicht gut bekämpfen können.

Mit diesen Tipps kann Reisedurchfall oftmals verhindert werden:

  • Lebensmittel: nur durchgebraten oder gekocht, Obst und Gemüse nur wenn selbst zubereitet und mit abgefülltem Wasser gewaschen (Merksatz: “cook it, peel it or leave it”, frei übersetzt “kochen, schälen oder sein lassen”)

  • Trinkwasser: kein Leitungswasser trinken, auch zum Kochen oder Zähneputzen abgefülltes Wasser verwenden

  • Hygiene: Hände ausgiebig mit Seife waschen, mindestens vor den Mahlzeiten und nach einem Toilettengang

Reisedurchfall durch Lebensmittel

Nicht nur rohes Fleisch, roher Fisch und Meeresfrüchte sowie Obst und Gemüse sind häufige Quellen für eine Ansteckung mit Durchfallerregern. Auch Leitungswasser, aus Leitungswasser zubereitete Eiswürfel oder Speiseeis führen im Urlaub in tropischen Regionen häufig zu Durchfallerkrankungen.

Reisedurchfall – Was tun?

Erkrankt man trotz aller Vorsicht an Durchfall, ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Besonders elektrolythaltige Lösungen sind empfehlenswert.

Für den Elektrolytersatz gibt es in der Apotheke abgepackte Pulvertüten, die in das Trinkwasser gemischt werden können, um sowohl das verlorene Wasser als auch die Elektrolyte zu ersetzen. Je nach Schwere der Durchfallerkrankung kann eine medikamentöse Behandlung angebracht sein.

Reisedurchfall: Medikamente

Medikamente gegen Durchfall werden als Antidiarrhoika bezeichnet. In Deutschland sind aus dieser Wirkstoffklasse z. B. Loperamid und Racecadotril zugelassen. Beide Wirkstoffe sind verschreibungspflichtig und lediglich zur kurzzeitigen Anwendung geeignet. Dabei ist es wichtig, diese Medikamente nur bei stressbedingtem Durchfall anzuwenden. Bei infektiösem Durchfall müssen die Erreger ausgeschieden werden – von einer symptomatischen Therapie mit Antidurchfall-Medikamenten ist in diesem Fall abzuraten.

Bei bakterieller Durchfallerkrankung mit schwerem Verlauf oder bei bestimmten Bakterien wie Shigellen kann eine Behandlung mit Antibiotika indiziert sein.

Ein beliebtes Mittel gegen Reisedurchfall und andere Durchfallerkrankungen sind Kohletabletten. Diese Tabletten gegen Reisedurchfall enthalten Aktivkohle, welche die Bindung von Bakterien und Giftstoffen unterstützt. Dabei gilt es zu beachten, dass Aktivkohle alle Arten von Stoffen binden kann. So können Wirkstoffe aus Medikamenten wie Durchfallmitteln oder der Antibabypille gebunden und damit unwirksam werden. Auch Vitamine und Mineralstoffe können aus dem Körper entfernt werden. Deshalb sollten Kohletabletten nur mich Vorsicht angewendet werden.

Hausmittel gegen Reisedurchfall

Beliebte Hausmittel gegen Durchfall sind Zwieback und Salzstangen sowie geriebene Äpfel oder zerdrückte Bananen. Außerdem gibt es von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Rezept für eine Elektrolyt-Lösung, welche bei Durchfall eingesetzt werden kann.

WHO-Empfehlungen für eine selbstgemachte Trinklösung:

  • 8 Teelöffel Zucker
  • ¾ Teelöffel Kochsalz
  • 0,5 Liter Orangensaft
  • 0,5 Liter sauberes Trinkwasser

Weiterhin ist es bei allen Arten von Durchfall sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Häufige Fragen zu Reisedurchfall

Durchschnittlich dauert der Reisedurchfall unbehandelt 1 bis 5 Tage an. Bei 8 bis 15 Prozent der Betroffenen dauert Reisedurchfall länger als eine Woche und etwa 2 Prozent leiden einen Monat oder länger unter chronischem Durchfall.

Sogenannte Antidiarrhoika wirken gegen Durchfall. Bei stressbedingtem Reisedurchfall eignen sich die Wirkstoffe Loperamid und Racecadotril zur kurzzeitigen Anwendung. Diese Medikamente sollten nicht bei infektiösem Durchfall und vor allem nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, da sie die Darmbewegung lähmen und somit die Ausscheidung möglicher Krankheitserreger behindern. Zum Ausgleich des Elektrolytverlustes gibt es rezeptfreie Pulver, die zur Einnahme in sauberem Trinkwasser aufgelöst werden. Kohletabletten sind ein beliebtes Mittel gegen Durchfall. Bei der Anwendung sollte allerdings beachtet werden, dass durch die Aktivkohle auch Wirkstoffe von Medikamenten, Vitamine und Mineralstoffe gebunden und ausgeschieden werden.

In den allermeisten Fällen ist Reisedurchfall eine lästige, aber ungefährliche Erkrankung. Wichtig ist es, einem Flüssigkeitsmangel durch ausreichend Trinken entgegenzuwirken. Hilfreich sind auch spezielle Lösungen, um den Elektrolytverlust auszugleichen.

In tropischen und subtropischen Regionen gibt es Durchfallerreger, denen wir zu Hause nicht ausgesetzt sind. Auch sind in oder an Lebensmitteln, die in Deutschland als sicher gelten, häufig Erreger zu finden. Dazu zählen Leitungswasser, nicht ausreichend gegartes Fleisch oder Fisch sowie Obst und Gemüse, welches nicht oder mit verunreinigtem Wasser abgewaschen wurde. Zudem können Stress und Aufregung Durchfall verursachen.

Bei Urlaubsreisen im Ausland sollte immer darauf geachtet werden, dass Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte komplett durchgegart sind. Obst und Gemüse sollte man nur essen, wenn man dieses selber geschält hat oder sicher sein kann, dass es mit sauberem Wasser gründlich gereinigt wurde. In vielen Gebieten ist das Leitungswasser nicht als Trinkwasser geeignet. Das beinhaltet auch die Herstellung von Eiswürfeln, das Kochen oder Zähneputzen. Grundlegende Hygieneregeln wie Händewaschen mit Seife vor den Mahlzeiten und nach dem Toilettengang sollten unbedingt eingehalten werden.

Quellen

Zum Anfang