- Fernarzt
-
FAQ
Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen
Allgemein
Was ist Fernarzt?
Fernarzt ist eine 2017 gegründete deutsche Telemedizinplattform. Wir vermitteln Patientinnen und Patienten an unsere Partnerärztinnen und Partnerärzte – ob per medizinischem Fragebogen, Video- oder Telefon-Sprechstunde. Die Mission des Unternehmens ist es, ein digitales Angebot bereitzustellen, um Wartezeiten zu reduzieren und den Zugang zu medizinischer Versorgung zu erleichtern. Mithilfe von Telemedizin sind wir diesem Ziel einen Schritt nähergekommen. Ob Krankschreibung, Rezept oder eine ärztliche Sprechstunde – alles können Sie bequem und zeitsparend von überall aus erledigen. Aktuell werden über Fernarzt jeden Monat tausende Behandlungen durchgeführt.
Wie funktioniert Fernarzt?
Unser Ziel ist es, den Zugang zu medizinischer Versorgung zu verbessern. Mithilfe des medizinischen Fragebogens können jederzeit und von überall Rezepte angefragt werden. Ist die gewünschte Behandlung bzw. das benötigte Medikament auf unserer Website gelistet, so kann dieses direkt mittels eines Fragebogens angefragt werden. Für über 25 verschiedene Erkrankungen gibt es die Möglichkeit, erforderliche Medikamente auf Basis dieses Fragebogens verschrieben zu bekommen. Die Beantwortung der Fragen dauert in der Regel 3 bis 5 Minuten. Anschließend werden die Antworten eingehend ärztlich geprüft und, wenn medizinisch angemessen, ein entsprechendes Rezept ausgestellt. Die Rezepte können an Ihre Wunschadresse geschickt werden, direkt in einer Apotheke vor Ort eingelöst werden oder Sie lassen sich einfach das verschriebene Medikament zusenden.
Ist Ihre gewünschte Behandlung nicht auf der Website aufgeführt oder möchten Sie lieber mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen, so stehen unsere Partnerärztinnen und Partnerärzte für Video- und Telefonsprechstunden zur Verfügung. Abhängig von der Diagnose können im Anschluss Rezepte oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU-Scheine) ausgestellt werden.
Bei akuten medizinischen Notfällen kontaktieren Sie bitte den notärztlichen Rettungsdienst über die Rufnummer 112.
In welchen Ländern kann ich Fernarzt nutzen?
Fernarzt bietet derzeit Rezeptausstellung und Medikamentenversand nur für Patientinnen und Patienten mit deutscher Lieferadresse an. In andere Länder liefern wir zurzeit noch nicht, arbeiten aber bereits daran, auch dort unseren Service anzubieten. Sie könnten das Medikament jedoch – sofern es geographisch möglich ist – an eine Packstation o. ä. in der Grenzregion liefern lassen und das Paket dann dort abholen.
Woher stammen die von Fernarzt vermittelten Medikamente?
Für welche Variante Sie sich auch entscheiden (Papier-Rezept per Post zu Ihnen nach Hause, Weiterleitung eines digitalen Rezepts an unsere Partner-Versandapotheke, die Ihnen das Medikament innerhalb von ca. 48 Stunden nach Hause schickt, oder Weiterleitung eines digitalen Rezepts an eine stationäre Apotheke Ihrer Wahl, bei der Sie das Medikament abholen können), alle Medikamente sind deutsche Original-Medikamente, die aus dem deutschen Großhandel stammen. Sie erhalten dementsprechend die gleichen Medikamente, die sie wie gewohnt in Ihrer stationären Apotheke bekommen.
Ich habe bereits ein Rezept, kann ich das einfach an Fernarzt schicken?
Bei Fernarzt können Sie keine bereits ausgestellten Rezepte einlösen, da wir keine Versandapotheke sind. Auf unserer telemedizinischen Plattform erhalten Sie ein Medikament nur, wenn Sie einen medizinischen Online-Fragebogen ausfüllen, der von unseren PartnerärztInnen überprüft wird. Alternativ können unsere ÄrztInnen Ihnen ein Medikament verschreiben, wenn Sie an der Video- oder Telefonsprechstunde teilnehmen. Diese stellen Ihnen bei Unbedenklichkeit ein Rezept aus, welches direkt an eine Online-Apotheke weitergeleitet wird, um einen zügigen Versand des Medikamentes zu ermöglichen. Wir arbeiten mit einer Versandapotheke zusammen.
Wie wird die Qualität der medizinischen Leistung von Fernarzt sichergestellt?
Fernarzt vermittelt nur PartnerärztInnen mit langjähriger fachärztlicher Berufserfahrung. Telefon- und Videosprechstunden werden ausschließlich von in Deutschland praktizierenden PartnerärztInnen durchgeführt. Die via Fragenbogen behandelnden PartnerärztInnen sind in Deutschland und Irland registriert und durch die englische Ärztekammer zugelassen. Unsere irischen PartnerärztInnen besitzen die gleichen Qualifikationen wie ÄrztInnen, die in Deutschland praktizieren. So können wir jederzeit sicherstellen, dass Sie den besten Service mit der höchsten Sicherheit erhalten.
Zudem haben wir einen medizinischen Beirat, der uns bei medizinischen Fragen berät, die telemedizinische Behandelbarkeit neuer Indikationen prüft und unser Team bei der Auswahl unserer PartnerärztInnen unterstützt.
Wie kann ich mein Nutzerkonto löschen?
Sollten Sie mit Ihrem Nutzerkonto bei Fernarzt.com nicht zufrieden sein, finden wir das sehr schade. Trotzdem haben Sie selbstverständlich die Wahl, Ihr Konto löschen zu lassen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an den Kundendienst.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir und unsere PartnerärztInnen verpflichtet sind, medizinische Daten über Sie und Ihre Behandlung(en) 10 Jahre nach Abschluss der letzten Behandlung aufzubewahren. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Dokumentation genutzt.
Kann ich über Fernarzt ein Kassenrezept beziehen?
Derzeit können wir nur Privatrezepte ausstellen.
Gesetzliche Krankenversicherungen (GKV) übernehmen die Kosten für ausgewiesene GKV-Sprechstunden. Bei konventionellen Sprechstunden (in einer Praxis) werden gesetzlich versicherten PatientInnen i. d. R. GKV-Rezepte ausgestellt; dabei übernimmt die Versicherung (teilweise) die Kosten für die verschriebenen Medikamente.
Bei einer online GKV-Sprechstunde kann aktuell nur ein Privatrezept ausgestellt werden. Das ändert sich erst, wenn GKV-eRezepte durch Gematik erlaubt bzw. bereitgestellt werden.
So können zwar die Gebühren für Video-Sprechstunden von gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen werden, jedoch werden ausschließlich Rezepte für Selbstzahler ausgestellt, also müssen die Kosten für die Medikamente komplett durch PatientInnen getragen werden. Privatversicherte können sich diese i. d. R. anschließend erstatten lassen.
Welche Medikamente werden bei Fernarzt nicht verschrieben?
Das Ausstellen von Rezepten liegt immer im Ermessen der behandelnden ÄrztInnen. Es besteht kein Anspruch auf Rezepte oder Medikamente. Die folgenden Medikamente werden generell nicht bei Fernarzt verschrieben:
- Betäubungsmittel
- Schlafmittel
- Weitere Medikamente mit hohem Sucht- oder Missbrauchspotential
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihre behandelnden ÄrztInnen vor Ort. Weiterhin können Sie in einer telemedizinischen Sprechstunde gerne gemeinsam mit unseren PartnerärztInnen Alternativen zu den aufgeführten Arzneimitteln erörtern. Die Sucht & Drogen Hotline der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist durchgehend erreichbar unter der 01806 313031 (0,20 € pro Anruf).
Bestellung
Was bedeutet mein Status?
Sie werden bei Änderungen Ihres Bestellstatus in jedem Fall von uns per E-Mail informiert. Haben Sie bis jetzt keine Information erhalten, dann sollten Sie zunächst überprüfen, ob die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse die richtige ist. Ist die E-Mail-Adresse korrekt, so bitten wir Sie noch ein wenig um Geduld: Unser Team bzw. die PartnerärztInnen bearbeiten Ihre Anfrage in diesem Moment. Sie erhalten in Kürze eine Nachricht.
Das bedeutet Ihr Status:
- Bestellung nicht abgeschlossen: Sie haben Ihre Bestellung noch nicht abgeschlossen, sie jedoch im Warenkorb hinterlegt. Sobald die Bestellung im Warenkorb liegt, haben Sie ein paar Tage lang Zeit, die Bezahlung direkt vom Warenkorb oder von Ihrem Account aus vorzunehmen und die Bestellung damit abzuschließen. Ist dieser Zeitraum verstrichen, werden Sie automatisch zum Fragebogen zurückgeleitet und müssen diesen erneut ausfüllen. Nur so können wir sicherstellen, dass Ihre Angaben weiterhin aktuell sind.
- In Bearbeitung: Ihre Anfrage ist bei uns eingegangen und wird derzeit von unseren PartnerärztInnen eingesehen. Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihren Fragebogen übermittelt haben. Nur so können unsere PartnerärztInnen Ihre Rezeptanfrage bearbeiten.
- Frage an den Patienten: Der Partnerarzt bzw. die Partnerärztin eine Rückfrage zu Ihren Angaben im Fragebogen. Bitte haben Sie etwas Geduld, Sie erhalten die Frage in Kürze per E-Mail.
- Wartet auf Rückmeldung: Der Partnerarzt bzw. die Partnerärztin eine Rückfrage zu Ihren Angaben im Fragebogen per E-Mail an Sie gesendet.
- 1. Erinnerung: Sie haben eine Erinnerung erhalten, dass eine Rückfrage des Partnerarztes bzw. der Partnerärztin noch nicht beantwortet wurde. Die Erinnerung wird einen Tag nach Übermittlung der Frage verschickt.
- 2. Erinnerung: Sie haben eine zweite Erinnerung darüber erhalten, dass eine Rückfrage des Partnerarztes bzw. der Partnerärztin noch nicht beantwortet wurde.
- Rückmeldung erhalten: Wir haben Ihre Antwort zu der Frage des Partnerarztes bzw. der Partnerärztin erhalten. Sie wird in Kürze überprüft. Sie erhalten daraufhin Feedback, ob das Rezept ausgestellt werden kann.
- Akzeptiert: Ihre Anfrage wurde akzeptiert und das Rezept ausgestellt. Unsere Partnerapotheke verschickt das Medikament in Kürze. Der Status ändert sich dann auf "Fertiggestellt".
- Fertiggestellt: Unsere Partnerapotheke hat das Medikament verschickt. Sie können in Ihrem Account nun den Sendungsstatus Ihres Paketes nachverfolgen.
- Abgelehnt: Leider musste Ihre Anfrage abgelehnt werden, da eine Rezeptausstellung generell medizinisch nicht vertretbar oder online nicht sicher wäre. Die Begründung des Partnerarztes bzw. der Partnerärztin können Sie der E-Mail entnehmen.
- Widerruf erfolgreich: Sie haben Ihren Vertrag rechtens widerrufen und das Paket innerhalb der gesetzlichen Frist retourniert. Der Betrag (Preis des Medikaments) wird Ihnen zurückerstattet bzw. erlassen.
- Storniert/Abgebrochen: Von Ihrer Seite aus oder auf Ihre Bitte hin wurde die Bestellung storniert. Haben Sie wiederholt nicht auf die Rückfrage des Partnerarztes bzw. der Partnerärztin geantwortet, müssen wir Ihre Bestellung leider ebenfalls stornieren.
Was mache ich, wenn der Arzt oder die Ärztin Rückfragen hat?
Unsere PartnerärztInnen prüfen Ihre Anfrage in der Regel innerhalb eines Werktages. Es kann vorkommen, dass Rückfragen zu einem Punkt aus Ihrem Fragebogen und damit aus Ihrer Krankengeschichte bestehen. Solche Fragen erhalten Sie per E-Mail. Bitte beantworten Sie eventuelle Rückfragen, damit die ÄrztInnen sicherstellen können, dass das Medikament Ihre Gesundheit nicht beeinträchtigt. Ihre Antwort übermitteln wir den entsprechenden ÄrztInnen. Diese stellen Ihnen das Rezept aus, sofern dies medizinisch unbedenklich ist. In diesem Falle erhalten Sie kurz darauf das Medikament.
Muss ich den Fragebogen bei einer Folgebestellung nochmal ausfüllen?
Wenn Sie eine Folgebestellung bei Fernarzt aufgeben möchten, bitten wir Sie, den Fragebogen erneut auszufüllen. Unsere Partnerärzte möchten damit sicherstellen, dass die von Ihnen im vorigen Fragebogen gemachten Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand weiterhin aktuell sind. Nur auf der Basis aktueller Daten können die Partnerärzte ein Rezept medizinisch sicher verschreiben. Wir arbeiten derzeit daran, Ihnen diesen Vorgang zu erleichtern.
Kann ich mehrere Medikamente auf einmal bestellen?
Bei Fernarzt können Sie pro Anfrage nur ein Medikament erhalten – so wie es auch in einer Arztpraxis üblich ist. Weiterhin sind Folgebestellungen eines Medikaments nur in einem festgelegten, medizinisch unbedenklichen Zeitabstand möglich. Die auf unserer Website einsehbaren Medikamente sind zumeist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich. Wir bieten Antibabypillen beispielsweise in 3- und 6-Monatspackungen an. Sollten Sie ein Folgerezept für die Pille anfragen wollen, bitten wir Sie daher, Ihre neue Pille etwa bei Anbruch des letzten Pillenblisters erneut zu beantragen, d. h. frühestens nach etwa 11 (3-Monatspackung) bzw. 22 Wochen (6-Monatspackung).
Kann ich auch nur das Rezept bekommen und mir das Medikament selbst holen?
Sie haben die Wahl: Nach Ausfüllen des medizinischen Fragebogens prüfen unsere PartnerärztInnen Ihre Angaben und stellen im Anschluss ein Rezept aus. Dieses wird entweder elektronisch an unsere Partnerapotheke übermittelt, die Ihnen das Medikament nach Hause schickt. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem Kundenkonto eine Apotheke bei Ihnen vor Ort zu wählen, an die wir Ihr Rezept elektronisch übermitteln. Dort können Sie Ihr Medikament abholen. Als weitere Möglichkeit können Sie Ihr Rezept auch per Briefpost in Papierform erhalten.
Wie kann ich meine Bestellung stornieren?
Um Ihre Bestellung zu stornieren, haben Sie die Möglichkeit, uns dies per E-Mail ([email protected] ) mitzuteilen. Beachten Sie dabei allerdings, dass Ihre Bestellung nicht in jedem Fall storniert werden kann. Vor Akzeptierung und Ausstellung Ihres Rezeptes ist es kein Problem, Ihre Bestellung zu stornieren. Nach Akzeptierung Ihrer Bestellung, kommt es darauf an, ob unsere Partnerapotheke Ihre Bestellung schon verarbeitet hat. Ist dies der Fall, können wir Ihre Bestellung leider nicht mehr stornieren. Sollte es nicht mehr möglich sein, Ihre Bestellung zu stornieren, können Sie nach Erhalt der Sendung von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.
Was muss ich beim Widerruf beachten?
Bitte beachten Sie die Regelungen in unseren AGB. Je nach Art der Bestellung und Wahl der Versandart können unterschiedliche Widerrufsregelungen gelten.
Wie setze ich mein Passwort zurück? Ich bekomme den Link nicht, um mein Passwort zurückzusetzen.
Prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner. Falls die E-Mail auch dort nicht zu finden ist, empfehlen wir zu prüfen, ob Sie schon einmal erfolgreich E-Mails von Fernarzt bekommen haben. Danach gehen Sie wie folgt vor:
Sie haben schon E-Mails von Fernarzt erhalten: Prüfen Sie, ob Sie die “Willkommen bei Fernarzt” E-Mail bekommen haben. Diese deutet darauf hin, dass Sie tatsächlich einen Account bei uns haben. Falls Sie diese E-Mail nicht erhalten haben (Sie haben als Gast bestellt), dann können Sie hier ein Kundenkonto erstellen. Falls Sie die E-Mail erhalten haben, empfehlen wir erneut eine "Passwort-zurücksetzen-E-Mail" anzufordern, um auszuschließen, dass bei der Eingabe Ihrer Adresse ein Fehler aufgetreten ist.
Sie haben noch nie E-Mails von Fernarzt erhalten: Dann kann es sein, dass Ihr E-Mail-Anbieter keine Mails von uns zustellt. Leider können wir in diesem Fall nicht helfen; wir empfehlen, einen anderen E-Mail-Anbieter zu nutzen.
Sollten keine der oben genannten Lösungsansätze geholfen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Behandlung per Fragebogen
Wie hoch ist die Behandlungsgebühr?
Bei einer Bestellung über Fernarzt fällt eine Behandlungsgebühr an. Die Behandlungsgebühr schließt die Ausstellung des Rezepts durch unsere PartnerärztInnen ein. Sie beträgt – je nach Art der Behandlung – zwischen 9 Euro und 24 Euro. Die Behandlungsgebühr beinhaltet nicht die Kosten für das Medikament. Die Behandlungsgebühr beträgt:
- Abnehmen – 19 Euro
- Akne – 19 Euro
- Asthma – 19 Euro
- Bakterielle Vaginose – 19 Euro
- Blasenentzündung – 19 Euro
- Bluthochdruck – 15 Euro
- Chlamydien – 19 Euro
- Cholesterin – 15 Euro
- Ekzem – 15 Euro
- Erektionsstörung – 21,90 Euro
- Genitalherpes – 15 Euro
- Genitalwarzen – 15 Euro
- Gürtelrose – 15 Euro
- Haarausfall – 19 Euro
- Hämorrhoiden – 19 Euro
- Heuschnupfen – 19 Euro
- Hirsutismus – 15 Euro
- Hormonersatztherapie – 15 Euro
- Lippenherpes – 9 Euro
- Malariaprophylaxe – 15 Euro
- Migräne – 15 Euro
- Rosacea – 15 Euro
- Schuppenflechte – 15 Euro
- Sodbrennen – 15 Euro
- Verhütung – 9 Euro
- Vorzeitiger Samenerguss – 24 Euro
Was mache ich, wenn die gewünschte Behandlung nicht verfügbar ist?
Wenn die von Ihnen gewünschte Behandlung nicht auf unserer Webseite aufgelistet wird, können wir Ihnen derzeit keine Rezeptausstellung per Fragebogen anbieten. Bitte buchen Sie zu Ihrem Anliegen stattdessen hier eine Sprechstunde.
Werden die Kosten für die Behandlung und das Medikament von meiner Krankenkasse übernommen?
Behandlungen per Fragebogen und die dabei verschriebenen Medikamente werden in der Regel weder von privaten Versicherern noch von gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Für Sprechstunden per Video oder Telefon gilt: Wenn Sie gesetzlich versichert sind, übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten für die Videosprechstunde. Dazu ist es notwendig, dass Sie bei der Buchung angeben, gesetzlich versichert zu sein. Da es aktuell in Deutschland noch nicht möglich ist, eRezepte auszustellen, müssen Sie nur im Falle einer Rezeptausstellung die Kosten für das Medikament selbst tragen. Privat versicherte PatientInnen können die Kosten für eine Telefon- oder Videosprechstunde und ein gegebenenfalls verordnetes Medikament bei ihrem Versicherer zur Erstattung einreichen. Bitte besprechen Sie dies im Zweifelsfall vorab mit Ihrer Versicherung.
Versand
Wie hoch sind die Versandkosten?
Medikamente, die im Rahmen einer von Fernarzt vermittelten Behandlung per Fragebogen verschrieben wurden, werden immer kostenlos verschickt.
Wie lange dauert meine Lieferung?
Die Lieferung von Arzneimitteln durch unsere Partnerapotheke erfolgt per DHL innerhalb von ca. 2 Werktagen nach Rezeptausstellung (Zustellung auch samstags) zu der von Ihnen angegebenen Lieferadresse. Die Lieferung von Papier-Rezepten (ohne Arzneimittel) erfolgt innerhalb von ca. 10 Werktagen.
Wohin kann ich mein Medikament liefern lassen?
Sie können Ihre Sendung an eine Hausadresse, Postfiliale, Packstation oder auch an Ihre Arbeitsstelle adressieren. Falls Sie das Medikament nicht an Ihre eigene Adresse verschicken lassen möchten, achten Sie bitte ggf. auf die Angabe "c/o". Wichtig ist zudem, dass Ihr Name nicht nur auf der Rechnungsadresse, sondern auch auf der Lieferadresse steht.
Durch wen erfolgt der Verkauf und Versand?
Der Verkauf der Medikamente erfolgt ausschließlich nach erfolgreicher Rezeptausstellung und automatischer Übermittlung an unsere Partnerapotheke Aponeo. Diese verschickt die Medikamente per DHL. Sie erhalten bei Versand des Medikamentes eine Trackingnummer per E-Mail, mit der Sie Ihr Paket verfolgen können. Für die Auslieferung und Übergabe des Paketes ist allein der Paketzusteller verantwortlich.
Wie sieht ein Paket von Fernarzt aus?
Über Fernarzt bestellte Medikamente werden von unserer Partnerapotheke Aponeo in einer neutralen und diskreten Verpackung versendet
Wie kann ich meine Lieferadresse ändern?
Ihre Rechnungs- und Lieferadresse geben Sie im letzten Schritt der Bestellung an. Es ist Ihnen überlassen, ob Sie die Rechnungsadresse auch für die Lieferung übernehmen oder eine andere Adresse eingeben. Die in der Rechnungs- und Lieferadresse genannte Person muss identisch sein mit dem behandelten Patienten bzw. der behandelten Patientin. Falls Sie Ihre Lieferadresse separat eingeben möchten, klicken Sie bitte auf die Bearbeiten-Funktion im Abschnitt “Lieferung”. Bitte beachten Sie, dass die Änderung der Lieferadresse nach Abschluss der Bestellung nur bedingt möglich ist. Prüfen Sie deshalb unbedingt, ob Sie die korrekte Adresse angegeben haben. Ist die Adresse nicht korrekt, schreiben Sie bitte unter Angabe der Bestellnummer und der korrekten Adresse an [email protected] Nur wenn die Bestellung noch nicht bei unserer Partnerapotheke in Bearbeitung ist, kann eine Änderung noch vorgenommen werden.
Bezahlung
Welche Bezahlmöglichkeiten habe ich?
Grundsätzlich stehen Ihnen die Zahlung per Kreditkarte (Visa oder Mastercard), Sofortüberweisung, Lastschrift und Rechnungskauf bei Fernarzt.com zur Verfügung. Leider sind für unsere PatientInnen nur die jeweiligen Zahlungsmöglichkeiten von Klarna (Bezahldienstleister) verfügbar, die für sie aufgrund einer Bonitätsprüfung vorgegeben werden. Wird Ihnen z. B. die Rechnungszahlung nicht angezeigt, so können wir Ihnen diese Möglichkeit leider nicht anbieten.
Bekomme ich die geleisteten Kosten (Behandlungsgebühr und ggf. Medikament) zurückerstattet, wenn mir kein Rezept ausgestellt wird?
Bei einem Arztgespräch im Rahmen der Online-Sprechstunde wird Ihnen weder ein Rezept noch eine private Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung garantiert. Das Ausstellen dieser Dokumente liegt im Ermessen der konsultierten ÄrztInnen. Die Kosten für die Online-Sprechstunde fallen unabhängig von der Ausstellung an. Bei der Rezeptausstellung per Fragebogen fallen keine Gebühren an, falls das Rezept für das gewünschte Medikament aus medizinischen Gründen nicht ausgestellt werden kann. Auch die ggf. vorab beglichenen Kosten für Medikamente werden in diesem Fall zurückerstattet.
Wie kann ich die Bezahlmethode ändern?
Die Bezahlmethode nachträglich zu ändern ist leider über uns nicht möglich. Bitte setzen Sie sich dazu direkt mit unserem Zahlungsdienstleister Klarna in Verbindung.
Online-Sprechstunde
Welche Beschwerden kann ich in der Online-Sprechstunde behandeln lassen?
Der Service umfasst medizinische Anliegen der jeweils gewählten Fachrichtung. Auch mehrere Anliegen sind kein Problem.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie offene Wunden oder starke Schmerzen haben oder es sich um einen Notfall handeln, so suchen Sie bitte umgehend einen Arzt bzw. eine Ärztin auf oder kontaktieren Sie den Rettungsdienst über die Rufnummer 112.
Viele Krankheiten können durch unseren Service bereits evaluiert und anschließend behandelt werden. Ein Besuch bei Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer behandelnden Ärztin bietet sich dann an, wenn unser PartnerärztInnen keine Diagnose stellen konnten oder es sich um Beschwerden handelt, die durch diagnostische Tests weiter abgeklärt werden müssen. In diesem Fall empfehlen unsere PartnerärztInnen Ihnen das weitere Vorgehen.
Wo findet die Sprechstunde statt?
Wählen Sie in dem Online-Kalender einen passenden Termin aus. Dazu benötigen Sie ein Kundenkonto, welches Sie in wenigen Schritten anlegen können. So garantieren wir Datensicherheit. Geben Sie einige erste persönliche Informationen an, um anschließend eine Terminbestätigung per E-Mail zu erhalten.
Möchten Sie Ihre Sprechstunde über die Krankenkasse abrechnen lassen, ist eine Videosprechstunde verpflichtend. Möchten Dafür finden Sie kurz vor Ihrem Termin einen Link zur Einwahl in das Gespräch in Ihrem Kundenkonto hinterlegt.
Für Privatversicherte/Selbstzahler sind auch Telefonsprechstunden möglich.
Der behandelnde Partnerarzt bzw. die behandelnde Partnerärztin ruft Sie dann zu dem gewählten Zeitpunkt unter der von Ihnen angegebenen Telefonnummer an.
Schildern Sie Ihre Beschwerden so genau wie möglich. Der Arzt bzw. die Ärztin kann Ihnen daraufhin eine erste Diagnose stellen, Sie über das weitere Vorgehen beraten und/oder ein Rezept oder eine private Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ausstellen. Die Diagnose und AU erhalten Sie in Ihrem Kundenaccount. Das Rezept kommt per Post zu Ihnen nach Hause oder kann direkt an eine teilnehmende Apotheke übermittelt werden.
Hinweis: Um eine gute Gesprächsqualität sicherzustellen, empfehlen wir, in einer ruhigen Umgebung zu sprechen. Nutzen Sie das Videogespräch, sollte im Idealfall eine stabile Internetverbindung vorhanden sein.
Wer ist mein Arzt bzw. meine Ärztin und wie erreiche ich diese(n)?
Unsere PartnerärztInnen werden Ihnen nach Verfügbarkeit zugeteilt.
Möchten Sie eine Online-Sprechstunde buchen, benötigen Sie zuerst ein Kundenkonto. Melden Sie sich in einem bestehenden Konto an oder legen Sie ein neues in wenigen Schritten an. Im Anschluss wählen Sie einen für Sie passenden Termin. Möchten Sie ein Videogespräch, finden Sie kurz vor Ihrem Termin einen Link zur Einwahl in das Gespräch in Ihrem Kundenkonto hinterlegt. Bei einem Telefongespräch wird der Arzt bzw. die Ärztin Sie zur ausgewählten Zeit anrufen. Haben Sie nach dem Gespräch Rückfragen, können Sie diese per E-Mail an uns schicken ([email protected]) und wir leiten diese weiter.
Kann ich meinen Arzt bzw. meine Ärztin zurückrufen, wenn ich weitere Fragen habe?
Leider ist das nicht möglich. Haben Sie Rückfragen, können Sie aber jederzeit Kontakt per E-Mail mit unserem Kundenservice aufnehmen. Wenn notwendig, wird sich der Kundenservice um einen neuen Termin kümmern.
Wie bekomme ich mein Medikament?
Sie haben die Wahl: Sie können Ihr Rezept von uns elektronisch an eine Apotheke in Ihrer Nähe übermitteln lassen. Dazu benötigen Sie ein Kundenkonto. Sie erhalten eine Information, wenn das Medikament abholbereit ist. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, das Rezept per Post zu erhalten. Dieses können Sie in jeder Apotheke einlösen. Beantragen Sie ein Medikament per Fragebogen, können Sie dieses direkt an Ihre Wunschadresse geschickt bekommen. Wir koordinieren den Versand mit unserer kooperierenden Versandapotheke.
Hinweis: Bei der Übermittlung Ihres Rezepts an eine Apotheke in Ihrer Nähe sind Ihre Daten weiterhin nach den höchsten Sicherheitsstandards geschützt. Fernarzt kooperiert mit NOVENTI (callmyApo und gesund.de). Übermittelte Rezepte werden im ISO 27001-zertifizierten Rechenzentrum der NOVENTI verarbeitet. Alle Anforderungen laut DSGVO sind erfüllt.
Bekomme ich eine Krankschreibung? Wie oft kann ich mich krankschreiben lassen?
Als Privatversicherte erhalten Sie die digitale Krankschreibung in Form eines PDF-Dokuments, welches Sie in Ihrem Kundenkonto finden und herunterladen können.
Bei gesetzlich Krankenversicherten wird die AU direkt von unseren PartnerärztInnen and die Krankenversicherung übermittelt. Ein Beleg für die übermittelte AU kann im Kundenkonto abgerufen werden.
Über Fernarzt können Sie sich durch unsere PartnerärztInnen zweimal pro Quartal für jeweils maximal drei Tage krankschreiben lassen. Unsere PartnerärztInnen stellen online nur Erstbescheinigungen aus, Folgebescheinigungen sind aktuell leider nicht möglich.
Kann ich rückwirkend krankgeschrieben werden?
Nein! Fernarzt folgt den aktuellen Empfehlungen und Reglementierungen der Kassenärztlichen Vereinigung. In Ausnahmefällen und nach gewissenhafter Prüfung können unsere PartnerärztInnen sich dazu entscheiden eine Ausnahme zu erteilen. Fernarzt kann eine rückwirkende Krankschreibung jedoch nicht garantieren.
Kann ich meinen Termin stornieren?
Können Sie nicht am vereinbarten Termin teilnehmen, so können Sie diesen bis zu 90 Minuten (1,5 Stunden) vorher in Ihrem Kundenkonto stornieren und einen neuen, für Sie passenden Termin auswählen. Wenn Sie nicht absagen und unsere ÄrztInnen Sie nicht erreichen, kann Ihnen eine Aufwandsentschädigung von bis zu 50 % der Kosten von der Sprechstunde berechnet werden.
Was kostet die Behandlung und wie erfolgt die Bezahlung?
Sind Sie privat versichert, können Sie die Rechnung wie gewohnt bei Ihrer Krankenversicherung einreichen. Das Dokument finden Sie in Ihrem Kundenaccount. Die Klarna-Rechnung kann zur Einreichung nicht genutzt werden, da aus Datenschutzgründen nicht alle Informationen für die Versicherung hinterlegt sind. Nutzen Sie deshalb die herunterladbare Rechnung, die wir Ihnen ausstellen.
Je nach Verfügbarkeit können Sie auch Sprechstunden mit einem Arzt bzw. einer Ärztin buchen, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Hierzu haben Sie die Auswahlmöglichkeit zwischen privatem und gesetzlichem Versichertenstatus vor der Terminbuchung. Da es aktuell in Deutschland noch nicht möglich ist, eRezepte auszustellen, müssen Sie nur im Falle einer Rezeptausstellung die Kosten für das Medikament selbst tragen.
Die tatsächlichen Kosten berechnen sich aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Diese enthalten ggf. auch Zuschläge, welche außerhalb der regulären Sprechzeiten anfallen. Da diese Beträge sich unregelmäßig ändern, möchten wir Sie bitten, die tatsächlichen Kosten auf der Buchungsseite einzusehen – dort erfahren sie VOR der Buchungsbestätigung die aktuell errechneten Kosten für die von Ihnen gewählte Behandlung.
Zahlt meine Krankenkasse die Behandlung?
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, erfolgt die Abwicklung über ihre gesetzliche Krankenkasse. Das erfolgt ganz automatisch über unsere Plattform. Da es aktuell in Deutschland noch nicht möglich ist, eRezepte auszustellen, müssen Sie nur im Falle einer Rezeptausstellung die Kosten für das Medikament selbst tragen.
Sind Sie privat versichert, können Sie die Rechnung wie gewohnt bei Ihrer Krankenversicherung einreichen. Das Dokument finden Sie in Ihrem Kundenaccount. Die Klarna-Rechnung kann zur Einreichung nicht genutzt werden, da aus Datenschutzgründen nicht alle Informationen für die Versicherung hinterlegt sind. Nutzen Sie deshalb die herunterladbare Rechnung, die wir Ihnen ausstellen.
Sind meine Daten sicher?
Wir stellen sicher, dass wir die neuesten Sicherheitstechniken nutzen, um Ihnen die höchstmögliche Datensicherheit zu gewährleisten. Alle Ihre Daten liegen in einem geschützten Bereich (Ihr Kundenkonto) und werden auch auf unserer Seite vor unbefugtem Zugriff geschützt. Durch Fernarzt erhobene Gesundheitsdaten werden ausschließlich auf Servern in der EU gespeichert.
Daten, die für Ihre Behandlung relevant sind (Anamnese, Arztbefund), können nur von unseren PartnerärztInnen eingesehen werden. Der Kundendienst hat Zugriff auf die Sprechstunden- und die Zahlungshistorie, um bei aufkommenden Fragen oder Problemen für Sie da zu sein. Wir speichern keine Zahlungsdaten, diese hat nur der Zahlungsdienstleister.
Die Videoverbindung erfolgt direkt zwischen ÄrztInnen und PatientInnen (sog. Peer-to-peer Verbindung) und läuft nicht über einen zentralen Server. Zusätzlich wird sie Ende-zu-Ende verschlüsselt. Sprechstunden können somit von uns oder Dritten weder abgehört noch aufgezeichnet werden.
Abholung in Apotheke
Warum kann ich die Option "Abholung in der Apotheke" nicht nutzen?
Um diese Option zu nutzen, benötigen Sie ein Nutzerkonto und müssen eingeloggt sein.
Wie kann ich eine lokale Apotheke zur Abholung auswählen?
Um eine Apotheke auszuwählen, warten Sie bitte, bis Ihr Rezept ausgestellt wurde. Loggen Sie sich anschließend in Ihr Nutzerkonto ein, gehen Sie zu "Meine Behandlungen", klicken Sie die neue Bestellung an und tragen Sie dort Ihre Adresse bzw. die Adresse der Wunschapotheke in das Suchfeld ein. Sie können dann eine passende, teilnehmende Apotheke auswählen.
Warum wird meine Wunschapotheke nicht gefunden?
Wird Ihre Wunschapotheke nicht angezeigt, so ist diese noch nicht bei unserem Partner NOVENTI (callmyApo und gesund.de) registriert.
Kann Fernarzt das Rezept nicht einfach an eine Apotheke schicken?
Wir können das Rezept leider nicht für Sie übermitteln, da es sich um einen Service unseres Partners NOVENTI (callmyApo und gesund.de) handelt.
Wie erfahre ich, wann mein Medikament abholbereit ist?
Die Apotheke wird Ihnen eine Nachricht zukommen lassen und mitteilen, wann Sie das Medikament abholen können. Diese Nachricht können Sie in Ihrem Fernarzt-Nutzerkonto einsehen. Sie werden von uns per E-Mail benachrichtigt, sobald eine neue Nachricht eingeht.
Was kann ich tun, wenn ich nach 36 Stunden noch keinen Abholtermin von der Apotheke zugesandt bekommen haben sollte?
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall zunächst direkt an die Apotheke, um dies mit den Mitarbeitern vor Ort zu besprechen. Können Sie dies nicht mit der Apotheke selbst klären, wenden Sie sich bitte an ([email protected]) und wir unterstützen Sie gerne.
Wie kann ich die gewählte Apotheke wechseln?
Um eine andere Apotheke auszuwählen, loggen Sie sich bitte in Ihr Nutzerkonto ein, gehen Sie zu "Meine Behandlungen", öffnen Sie dort die aktuelle Bestellung und klicken Sie dann den Link "Apotheke wechseln" an. Sie können dann wieder Ihre Adresse bzw. die Adresse der Wunschapotheke in das Suchfeld eintragen und eine passende, teilnehmende Apotheke auswählen.
Wie kann ich widerrufen?
Bitte senden Sie Ihren Widerruf an: ([email protected])
Bitte beachten Sie folgendes: in Paragraf 4.2. unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist der Widerruf wie folgt geregelt:
Bei Dienstleistungen – d. h. bei Konsultationen – erlischt das Widerrufsrecht, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde und Sie vorher Ihre Zustimmung zum Beginn der Ausführung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist erteilt haben. Eine Erstattung ist folglich nur möglich, wenn das Rezept zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs noch nicht ausgestellt wurde.
Rezept in Papierform
Wie wird das Rezept in Papierform versandt?
Das Rezept wird per Briefpost versandt.
Wie lang ist die Lieferzeit?
Derzeit ist ab Ausstellung des Rezeptes durch unseren Partnerarzt oder unsere Partnerärztin mit einer Lieferzeit von ca. 10 Werktagen zu rechnen.
Wo kann ich mein Rezept einlösen?
Sie können das Rezept in jeder beliebigen Apotheke einlösen.
Wie gestaltet sich die Zahlung?
Das Medikament zahlen Sie bei Abholung in der Apotheke. Eventuell anfallende Kosten für die Behandlungsgebühr oder eine private Sprechstunde zahlen Sie über die angebotenen Zahlungsmethoden an Fernarzt. Wurde das Rezept über einen Fragebogen angefordert, kommen Portokosten hinzu.
Wie kann ich widerrufen?
Bitte senden Sie Ihren Widerruf an: ([email protected])
Bitte beachten Sie folgendes: in Paragraf 4.2. unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist der Widerruf wie folgt geregelt:
Bei Dienstleistungen – d. h. bei Konsultationen – erlischt das Widerrufsrecht, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde und Sie vorher Ihre Zustimmung zum Beginn der Ausführung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist erteilt haben. Eine Erstattung ist folglich nur möglich, wenn das Rezept zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs noch nicht ausgestellt wurde.
Schneller und unkomplizierter Kauf. Sehr bemühter und freundlicher Kundenservice. Ich bin sehr zufrieden.
Nicht einmal 24 Stunden zwischen Bestellung und Lieferung Selten einen so perfekten Service erlebt. Das wird definitiv nicht meine letzte Bestellung gewesen sein.
Sehr unkomplizierte Bestellung, schnelle Bearbeitung & Übergabe an Versandapotheke, Lieferung bereits am darauffolgenden Werktag, sehr gut