Drei ältere Frauen lachen im Park.
  1. Was sind die Wechseljahre?
  2. Woher kommen die Beschwerden während der Wechseljahre?
  3. Warum genau kommt es zu den Symptomen?
  4. Wechseljahre: Symptome für Hormonschwankungen
  5. Der Ablauf der Wechseljahre in Phasen
  6. Diagnose der Wechseljahre
  7. Wechseljahresbeschwerden: Behandlung
  8. Hausmittel gegen Symptome der Wechseljahre
Drei ältere Frauen lachen im Park.

Was sind die Wechseljahre?

Hitzewallungen, Schlafstörungen und Verstimmung: dafür sind die Wechseljahre bekannt. Doch es handelt sich keinesfalls um eine Krankheit, sondern um eine normale Veränderung der Hormonkonzentrationen im weiblichen Körper, wie sie beispielsweise auch in der Pubertät geschieht.

Woher kommen die Beschwerden während der Wechseljahre?

Die Eierstöcke (Ovarien) produzieren Hormone. Während der Wechseljahre sinkt die Produktion der Hormone Östrogen und Progesteron stark ab. Dies führt bei manchen Frauen zu starken Symptomen, bei manchen geschieht es ganz unbemerkt. Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, sind daher eine Übergangsphase. Als Menopause wird dabei die letzte Periode genannt, sie kann also nur rückblickend festgelegt werden. Vor den Wechseljahren kann eine Frau schwanger werden. Danach nicht mehr, da die Funktion der Eierstöcke eingeschränkt ist.

Warum genau kommt es zu den Symptomen?

Im Gehirn werden die Hormone LH und FSH produziert, die die Hormonproduktion in den Eierstöcken steuern und kontrollieren. Wenn die Eierstöcke nun immer weniger Hormone produzieren, wird dies dem Gehirn rückgemeldet und es kurbelt die Produktion der Steuerungshormone (LH und FSH) an. Diese werden dann immer wieder in hohen Konzentrationen ausgeschüttet und es kommt zu sogenannten „anovulatorischen Zyklen“, also Menstruationszyklen ohne Eisprung und Blutung.

Die Symptome sind bei jeder Frau anders und unterschiedlich stark ausgeprägt. Circa ein Drittel gibt an, sich nicht beeinträchtigt zu fühlen, ein weiteres Drittel fühlt sich leicht beeinträchtigt und das letzte Drittel empfindet die Beeinträchtigung als stark.

Wechseljahre: Symptome für Hormonschwankungen

Vaginale Veränderungen in den Wechseljahren

Bei vielen Frauen kommt es zu Veränderungen der Schleimhäute der Vagina. Die Wände der Scheide werden dünner und trockener (Scheidentrockenheit), was den Geschlechtsverkehr beeinträchtigen kann. Durch die Behandlung mit Hormonen kann der Zustand wieder verbessert werden. Alternativ können auch Gleitgele helfen.

Zusätzlich besteht das Risiko an Scheidenentzündungen (Vaginitis senilis, Colpitis senilis) zu erkranken. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Vagina. Grund dafür ist die eine geringe Durchblutung der Vagina bedingt durch die Veränderung der Scheidenwände. Die Folgen sind starker Juckreiz in und um die Vagina und Ausfluss, der auch blutig sein kann. Die Vaginitis lässt sich jedoch meistens schnell mit Medikamenten gegen die Erreger behandeln.

Der Ablauf der Wechseljahre in Phasen

Die Wechseljahre lassen sich in drei Phasen unterteilen:

  1. Prämenopause: So wird der Zeitraum zwischen den ersten Symptomen und Unregelmäßigkeiten bei den Regelblutungen und der letzten Regelblutung genannt. Diese Tritt in der Regel zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr ein.

  2. Menopause: Die letzte Menstruation, die erst nach einem Jahr ohne Blutung festgelegt werden kann. Im Schnitt findet die Menopause im 52. Lebensjahr statt.

  3. Postmenopause: Das Jahr nach der letzten Menstruation.

Vorzeitige Wechseljahre

Wenn die Wechseljahre vor dem 40. Lebensjahr einsetzen, spricht man von einem „Klimakterium praecox“, also einem verfrühten Einsetzen der Wechseljahre. Dafür kann es sehr verschiedene Gründe geben. Es kann seit der Geburt ein veränderte Zusammensetzung der Chromosomen geben (Turner-Syndrom etc.), es kann eine Folge von Chemotherapie sein oder eine Autoimmunerkrankung, die zu den verfrühten Wechseljahren führt.

Diagnose der Wechseljahre

Diagnostisch können einige Bluttests in einem Labor durchgeführt werden, um die Hormonkonzentrationen genau zu bestimmen.

Folgende Werte werden genutzt um die die Wechseljahre festzustellen:

  • Vermindertes Östrogen und Progesteron

  • Erhöhtes FSH und LH

  • Keine Veränderung bei Testosteron

Durch diese hormonellen Veränderungen kann es zu den genannten Symptomen kommen. Eine Behandlung mit Hormonen kommt dann in Frage, wenn es zu einem Leidensdruck kommt.

Wechseljahresbeschwerden: Behandlung

Grundsätzlich kann im Rahmen der Hormonersatztherapie entweder nur Östrogen oder eine Kombination aus Östrogen und Gestagen ersetzt werden. Durch den Ersatz werden die Umstellungssymptome beendet oder abgemildert. Die Darreichungsformen variieren von Tabletten über Gele bis hin zu Pflastern.

Die Dosierung sollte so niedrig wie möglich gehalten werden, solange sie die Beschwerden lindert. Um die richtige Dosierung zu finden, wird daher in der Regel mit geringen Mengen angefangen und eine Steigerung bis zur Beschwerdebesserung vorgenommen. Eine Menge von circa 1 bis 2 mg Östrogen pro Tag sollte für die meisten Frauen optimal sein. Wenn die Eierstöcke operativ früh entfernt wurden, kann der Bedarf aber auch höher sein.

Hausmittel gegen Symptome der Wechseljahre

Neben Medikamenten gegen Wechseljahresbeschwerden gibt es auch einfache Mittel, die die Beschwerden lindern können:

  • Ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und ausgewogener Ernährung hat häufig positive Effekte.

  • Ebenso können Entspannungstechniken, Massagen und viel Tageslicht helfen.

  • Außerdem gibt es spezielle pflanzliche Tees und Öle, die Hitzewallungen lindern können. Viele dieser Tees enthalten allerdings Johanniskraut, was die Wirkung anderer Medikamente negativ beeinflussen kann. Um die Behandlung von anderen Erkrankungen nicht zu beeinflussen, sollte eine Verträglichkeit vorher abgeklärt werden.

Wichtig ist weiterhin, dass jedes Jahr neu evaluiert wird, ob die Hormonersatztherapie weiterhin nötig ist. Es gibt leider keine genauen Empfehlungen darüber, wie lange eine Behandlung dauern soll. Die Entscheidung muss also in jedem Fall individuell getroffen werden. Studien zeigen aber, dass die meisten Frauen die Hormonersatztherapie nach einem oder zwei Jahren problemlos absetzen können. Auch die optimale Absetzmethode ist noch nicht genügend erforscht, es wurden mit einem langsamen Ausschleichen jedoch gute Erfolge erzielt.

Obwohl die Risiken bedacht werden müssen, lautet die Empfehlung der Fachgesellschaften, bei Beschwerden eine Hormonersatztherapie in Erwägung zu ziehen. Die Wissenschaft hat noch keine sicheren Daten zu der exakten Risikoerhöhung. Studien bestätigen aber, dass das Risiko für Brustkrebs durch eine Hormonersatztherapie um weniger als ein Prozent pro Jahr steigt. Das ist beispielsweise geringer als die Risikosteigerung durch einen wenig aktiven Lebensstil. Das Risiko für gesunde Frauen zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr ist besonders dann gering, wenn die Hormone nicht länger als fünf Jahre eingenommen werden.

Quellen

  • The 2017 hormone therapy position statement of The North American Menopause Society. Menopause (New York, NY). 2017;24(7):728-53.

  • Santen RJ, Stuenkel CA, Burger HG, Manson JE. Competency in menopause management: whither goest the internist? Journal of women's health (2002). 2014;23(4):281-5.

  • Sprague BL, Trentham-Dietz A, Cronin KA. A sustained decline in postmenopausal hormone use: results from the National Health and Nutrition Examination Survey, 1999-2010. Obstetrics and gynecology. 2012;120(3):595-603.

  • Chlebowski RT, Cirillo DJ, Eaton CB, Stefanick ML, Pettinger M, Carbone LD, et al. Estrogen alone and joint symptoms in the Women's Health Initiative randomized trial. Menopause (New York, NY). 2013;20(6):600-8.

  • Stuenkel CA, Davis SR, Gompel A, Lumsden MA, Murad MH, Pinkerton JV, et al. Treatment of Symptoms of the Menopause: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. The Journal of clinical endocrinology and metabolism. 2015;100(11):3975-4011.

  • Maclennan AH, Broadbent JL, Lester S, Moore V. Oral oestrogen and combined oestrogen/progestogen therapy versus placebo for hot flushes. The Cochrane database of systematic reviews. 2004(4):Cd002978.

  • Nelson HD. Commonly used types of postmenopausal estrogen for treatment of hot flashes: scientific review. Jama. 2004;291(13):1610-20.

  • Bergendal A, Kieler H, Sundstrom A, Hirschberg AL, Kocoska-Maras L. Risk of venous thromboembolism associated with local and systemic use of hormone therapy in peri- and postmenopausal women and in relation to type and route of administration. Menopause (New York, NY). 2016;23(6):593-9.

  • Ettinger B. Vasomotor symptom relief versus unwanted effects: role of estrogen dosage. The American journal of medicine. 2005;118 Suppl 12B:74-8.

  • Marjoribanks J, Farquhar C, Roberts H, Lethaby A, Lee J. Long-term hormone therapy for perimenopausal and postmenopausal women. The Cochrane database of systematic reviews. 2017;1:Cd004143.

  • Taylor HS, Manson JE. Update in hormone therapy use in menopause. The Journal of clinical endocrinology and metabolism. 2011;96(2):255-64.

  • Mosca L, Benjamin EJ, Berra K, Bezanson JL, Dolor RJ, Lloyd-Jones DM, et al. Effectiveness-based guidelines for the prevention of cardiovascular disease in women--2011 update: a guideline from the american heart association. Circulation. 2011;123(11):1243-62.

  • Santen RJ, Stuenkel CA, Davis SR, Pinkerton JV, Gompel A, Lumsden MA. Managing Menopausal Symptoms and Associated Clinical Issues in Breast Cancer Survivors. The Journal of clinical endocrinology and metabolism. 2017;102(10):3647-61.

  • Crandall CJ, Hovey KM, Andrews CA, Chlebowski RT, Stefanick ML, Lane DS, et al. Breast cancer, endometrial cancer, and cardiovascular events in participants who used vaginal estrogen in the Women's Health Initiative Observational Study. Menopause (New York, NY). 2018;25(1):11-20.

  • Joffe H, Soares CN, Petrillo LF, Viguera AC, Somley BL, Koch JK, et al. Treatment of depression and menopause-related symptoms with the serotonin-norepinephrine reuptake inhibitor duloxetine. The Journal of clinical psychiatry. 2007;68(6):943-50.

  • Grady D, Sawaya GF. Discontinuation of postmenopausal hormone therapy. The American journal of medicine. 2005;118 Suppl 12B:163-5.

Zum Anfang