Blasenentzündung behandeln

Erhalten Sie Ihr Medikament gegen Zystitis – Behandlungsgebühr 19 Euro

Diskrete Behandlung
Erfahrene ÄrztInnen
Schnelle & kostenlose Lieferung
Typische Symptome einer Blasenentzündung
  • Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen
  • Unterbauchschmerzen
  • Ständiger starker Harndrang mit geringen Urinmengen
  • Vorübergehende Inkontinenz
  • Trüber, übelriechender Urin
  • Blut im Urin
Komplikationen bei Blasenentzündungen
  • Allgemeines Krankheitsgefühl
  • Schwäche
  • Fieber
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Flankenschmerzen

Diese Symptome deuten darauf hin, dass die Infektion sich auf die Nieren ausgebreitet und eine Nierenbeckenentzündung ausgelöst hat.

Wie bestellt man?
Behandlung

Finden Sie die passende Behandlung oder Ihr bekanntes Medikament.

Anamnese

Füllen Sie den medizinischen Fragebogen aus und wählen Sie eine Zahlungsmethode.

Auswertung

Ein/e Partnerarzt/ärztin wertet Ihre Angaben aus und stellt, falls notwendig, ein Rezept und eine Krankschreibung aus.

Apotheke

Ihr Rezept wird elektronisch an eine Versand-Apotheke oder eine Apotheke in Ihrer Nähe, in der Sie dieses selbst einlösen, übermittelt. Alternativ können Sie Ihr Rezept in Papierform per Post erhalten.

Lieferung

Haben Sie das Medikament direkt mitbestellt, schickt die Versand-Apotheke Ihnen dieses innerhalb von ca. 1 - 2 Werktagen bequem nach Hause.

Wie wird bei Fernarzt eine Blasenentzündung behandelt?

Sie können Ihr Medikament zur Behandlung einer Blasenentzündung über Fernarzt erhalten. Füllen Sie dazu einen Online-Fragebogen aus und wählen Sie Ihr Medikament. Die Angaben werden von unseren PartnerärztInnen geprüft und, wenn medizinisch indiziert, ein Rezept ausgestellt. Das Medikament kann direkt und diskret an die von Ihnen angegebene Adresse geliefert werden. Die Behandlungsgebühr, einschließlich Rezeptausstellung, beträgt 19 Euro. Die Kosten für das Medikament sind in der Behandlungsgebühr nicht enthalten. Bei unklarer Symptomatik oder weiteren Beschwerden können Sie sich in unserer Video- oder Telefonsprechstunde von FachärztInnen beraten lassen. Krankschreibungen sind im Rahmen dieser Sprechstunden ebenfalls möglich.

Online-Sprechstunde

Haben Sie Fragen zu Ihren Symptomen, suchen ärztlichen Rat oder benötigen eine Krankschreibung? Vereinbaren Sie eine Telefon- oder Videosprechstunde mit unseren PartnerärztInnen.

Unsere ärztlichen und medizinischen Berater

Unsere erfahrenen ÄrztInnen, MedizinerInnen und der medizinische Beirat ermöglichen Ihnen einen schnellen, sicheren und diskreten Behandlungsablauf für Rezepte und ärztliche Beratungen.

bildliche Darstellung
Dr. Tamara Wald
Medical Advisor
bildliche Darstellung
Dr. Hugo Santos Garcia
Partnerarzt
bildliche Darstellung
Karoline Kulke
Medizinischer Beirat
bildliche Darstellung
Dr. med. Manfred Wagner
Medizinischer Beirat
bildliche Darstellung
Dr. Manfred Hechler
Partnerarzt
Sie möchten zuerst Ihr Medikament wählen?
  1. Wie wird eine Blasenentzündung behandelt?
  2. Unkomplizierte Blasenentzündung: Therapie
  3. Komplizierte Blasenentzündung: Antibiotika-Therapie
  4. Gibt es Blasenentzündung Medikamente rezeptfrei?
Eine Frau hat Schmerzen im Unterbauch und lindert diese mit einer Wärmflasche.

Wie wird eine Blasenentzündung behandelt?

Auf einen Blick
  • Schwach ausgeprägte Blasenentzündungen können zunächst mit Hausmitteln behandelt werden.
  • Ausgeprägte unkomplizierte und komplizierte Blasenentzündungen sollten immer antibiotisch therapiert werden.
  • Unbehandelt können Blasenentzündungen zu Komplikationen wie einer Nierenbeckenentzündung führen.

Die Blasenentzündung, auch Zystitis genannt, ist eine weit verbreitete Infektion, die vor allem Frauen trifft. In den meisten Fällen verläuft die Entzündung unkompliziert und lässt sich gut und schnell behandeln. Leiden Männer unter einer Blasenentzündung, so handelt es sich immer um eine komplizierte Urozystitis, welche behandelt werden muss.

Komplizierte Infektionen gehen mit Funktionsstörungen der Nieren oder der Harnwege, anatomischen Veränderungen (z. B. Harnröhrenverengung) oder Begleiterkrankungen einher, die eine Blasenentzündung begünstigen.

Meist werden Blasenentzündungen durch Bakterien verursacht und lassen sich deshalb gut mit Antibiotika behandeln. Viele Betroffene leiden unter wiederkehrenden oder chronischen Entzündungen. Bei akut anhaltenden und chronischen Blasenentzündungen ist eine Behandlung mit Antibiotika wichtig, um Komplikationen und Folgeerkrankungen wie eine Nierenbeckenentzündung zu verhindern.

Unkomplizierte Blasenentzündung: Therapie

Bei milden, unkomplizierten Blasenentzündungen ist möglich, erst einmal abzuwarten und einen Therapieversuch mit Hausmitteln und pflanzlichen Therapeutika zu starten. Verbessern sich die Symptome nicht innerhalb eines Tages oder werden sogar schlimmer, sollte ein ärztliche Behandlung erfolgen.

Therapie mit Hausmitteln

Wichtigste Maßnahme ist hierbei die reichliche Flüssigkeitsaufnahme (2 bis 4 Liter pro Tag). Neben Wasser eignen sich hier vor allem spezielle Kräutertees. Auch Wärmeanwendungen (heiße Sitzbäder, Wärmflaschen) können Abhilfe schaffen. Die Betroffenen sollten sich zudem körperlich schonen sowie gesund und vitaminreich ernähren.

Behandlung mit Medikamenten

Bei Krankheitsverläufen mit ausgeprägten Beschwerden oder wenn andere Therapien keine Wirkung zeigen, sollte eine Behandlung mit einem Antibiotikum begonnen werden. Dies ist auch ohne weiterführende Diagnostik möglich, da die Symptome bei Blasenentzündungen meist eindeutig sind. Das Antibiotikum wird anhand der allgemeinen Empfehlungen und der statistischen Resistenzlage ausgewählt.

Mittel der ersten Wahl ist häufig das Antibiotikum Fosfomycin. Dieses wird üblicherweise als Granulat einmalig eingenommen. Therapie der zweiten Wahl ist eine 5-tägige Einnahme von Nitrofurantoin.

Komplizierte Blasenentzündung: Antibiotika-Therapie

Bei komplizierten Blasenentzündungen sollten immer Antibiotika angewendet werden. Um das richtige Antibiotikum auszuwählen, kann eine Urinkultur angelegt werden. Anhand dieser wird bestimmt, gegen welche Antibiotika der Krankheitserreger bereits Resistenzen entwickelt hat. Häufig kommen zu Beginn Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinoloneoder Cephalosporine zum Einsatz. Diese wirken gegen die meisten in Frage kommenden Bakterien. Liegen die Ergebnisse der Urinkultur vor, kann meist auf ein weniger breit wirksames Antibiotikum gewechselt werden, um unnötige Nebenwirkungen und Resistenzentwicklungen zu vermeiden. Üblich ist eine orale Einnahme der Antibiotika zur Behandlung der Blasenentzündung als Tablette oder Granulat.

Während einer Schwangerschaft dürfen viele Antibiotika nicht eingenommen werden. Mittel der Wahl zur Therapie einer Blasenentzündung in der Schwangerschaft sind Antibiotika aus den Gruppen der Cephalosporine (z. B. Cefuroxim) oder Penicilline.

Gibt es Blasenentzündung Medikamente rezeptfrei?

Eine unkomplizierte Blasenentzündung kann vorerst mit Hausmitteln behandelt werden. Tritt innerhalb von einem Tag keine Besserung der Symptome auf, so sollte nach ärztlicher Verordnung eine Therapie mit Antibiotika eingeleitet werden. Komplizierte Blasenentzündungen sollten direkt antibiotisch therapiert werden. Antibiotika gegen Blasenentzündung sowie alle anderen Antibiotika sind in Deutschland verschreibungspflichtig.

Quellen

Zum Anfang
Sie haben weitere Fragen?

Weitere Informationen über Konsultationen, Ablauf einer Sprechstunde, Bestellung und Versand, Abrechnung oder Sonstiges finden finden Sie in unseren FAQ.

Was unsere PatientInnen sagen
Elke M.
Tübingen

Schneller und unkomplizierter Kauf. Sehr bemühter und freundlicher Kundenservice. Ich bin sehr zufrieden.

Nina H.
Neumünster

Nicht einmal 24 Stunden zwischen Bestellung und Lieferung Selten einen so perfekten Service erlebt. Das wird definitiv nicht meine letzte Bestellung gewesen sein.

Michael N.
Forst (Lausitz)

Sehr unkomplizierte Bestellung, schnelle Bearbeitung & Übergabe an Versandapotheke, Lieferung bereits am darauffolgenden Werktag, sehr gut.

Über 100.000 durchgeführte Behandlungen