bildliche Darstellung
  1. Was verursacht Blut im Urin?
  2. Blut im Urin: Ursachen
  3. Hinweise auf eine Blasenentzündung
  4. Ihre Behandlung bei Fernarzt
bildliche Darstellung
Auf einen Blick
  • Blut im Urin kann auf eine Vielzahl von Erkrankungen hinweisen
  • Häufig ist eine Blasenentzündung für Blut im Urin verantwortlich
  • Bei Blasenentzündungen treten zusätzliche Symptome, wie Schmerzen bei Wasserlassen auf
  • Blut im Urin sollte immer von einem Arzt untersucht werden

Was verursacht Blut im Urin?

Blut im Urin (Hämaturie) kann auf eine Vielzahl an Erkrankungen hindeuten. Dazu gehören:

Es ist wichtig, die Ursache hierfür ärztlich abklären lassen. Allerdings sollten Sie auch nicht in Panik verfallen, denn häufig steckt eine gut behandelbare Entzündung dahinter.

Blut im Urin: Ursachen

  • Die häufigste Ursache für sichtbares Blut im Urin sind Blasenentzündungen. In den meisten Fällen sind sie gut mit Antibiotika behandelbar.

  • Weiterhin können Entzündungen der Harnröhre, der Harnleiter, der Niere und beim Mann der Prostata und der Samenblase zu Blutungen führen.

  • Auch Verletzungen in der Harnröhre z. B. durch einen Harnkatheter oder Harnsteine sind eine mögliche Ursache. Harnsteine kommen besonders häufig bei Männern vor.

  • Körperlicher Stress oder Leistungssport können dazu führen, dass rote Blutkörperchen in den Urin gelangen.

  • Schmerzlose Makrohämaturien können durch Harnwegstumore entstehen.

Blut im Urin nicht sichtbar

Ist die Blutmenge im Urin mit bloßem Auge nicht sichtbar, spricht man von einer Mikrohämaturie. Bei sichtbarem Blut im Urin spricht der Mediziner von einer sogenannten Makrohämaturie.

Eine gewisse Menge an roten Blutkörperchen im Urin ist normal. Übersteigen diese jedoch einen bestimmten Wert, kann das ein Hinweis auf eine Erkrankung wie z. B. Nierenerkrankungen sein.

Eine Verfärbung des Urins muss nicht immer auf Blut hindeuten. Auch bestimmte Lebensmittel (z. B. rote Beete, Brombeeren, Rhabarber) und Medikamente (bestimmte Antibiotika, Parkinson-Medikamente, Eisenbinder) können den Urin rötlich färben.

Hinweise auf eine Blasenentzündung

In den meisten Fällen handelt es sich bei Blut im Urin um eine Harnwegsentzündung. Wird Blut im Urin im Rahmen einer Blasenentzündung entdeckt, wird dieses meist von weiteren Symptomen begleitet. Zu diesen Beschwerden zählen zum Beispiel:

  • Schmerzen

  • Brennen beim Wasserlassen

  • ständiger Harndrang

  • Schmerzen im Unterleib

Fehlen diese Symptome, dann handelt sich in der Regel nicht um eine Blasenentzündung, sondern es muss eine andere Ursache zugrunde liegen.

Meist ist die Verfärbung des Urins harmlos, doch es kann auch eine ernsthafte Erkrankung hinter dem Blut im Urin stecken. Es ist daher ratsam, sich ärztlichen Rat einzuholen.

Frauenärztin im Gespräch mit einem Patienten bei einer telemedizinischen Video-Sprechstunde.
Haben Sie Blut im Urin?

Erhalten Sie eine ärztliche Einschätzung von unseren erfahren ÄrztInnen per Video- oder Telefonsprechstunde.

Handelt es sich bei der Ursache um eine Blaseninfektion wird diese mit rezeptpflichtigen Antibiotika behandelt. In der Regel verschwinden die Symptome dann nach Beginn der Behandlung innerhalb von 1 bis 3 Tagen.

Ihre Behandlung bei Fernarzt

Bei vielen Behandlungen ist ein persönlicher Arztbesuch heute nicht mehr nötig. Ein Rezept und Medikament können Sie auch schnell, sicher und bequem über Fernarzt bestellen. Dafür wählen Sie auf der Behandlungsseite einfach Ihr Medikament aus und beantworten anschließend einen kurzen medizinischen Fragebogen.

Einer unserer Partnerärzte überprüft die Angaben und stellt – sofern nichts dagegen spricht – ein Rezept aus. Dieses wird direkt an eine Partnerapotheke übermittelt welche das Paket mit dem Medikament in der Regel innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Sie verschickt.

Frau mit Blasenentzündung hält eine Wärmflasche auf ihrem Unterleib.
Haben Sie eine Blasenentzündung?

Erhalten Sie eine ärztliche Einschätzung von unseren erfahren ÄrztInnen per Telefon- oder Videosprechstunde oder fragen Sie ohne Umwege direkt ein Rezept per Fragebogen an.

Quellen

  • Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten (S3-Leitlinie). Deutsche Gesellschaft für Urologie. Stand April 2017.

  • Urologenportal: https://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/haeufige-fragen/pat-blut-im-urin.html. Abgerufen am 18.10.2019.

  • Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/archiv/203278/Abklaerung-der-Haematurie. Abgerufen am 18.10.2019.

  • Pearcy et al.: Beetroot and red urine. Biochem Soc Trans. 1992 Feb;20(1):22S.

  • Koratala et al.: Not all that is red is blood: a curious case of chromaturia. Clin Case Rep. 2018 Apr 6;6(6):1179-1180.

Zum Anfang