Migräne behandeln

Erhalten Sie Ihr Medikament gegen Kopfschmerzattacken – Behandlungsgebühr 15 Euro

Diskrete Behandlung
Erfahrene ÄrztInnen
Schnelle & kostenlose Lieferung
Typische Symptome von Migräne
  • Starke, einseitige, pochende Kopfschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Geräuschempfindlichkeit
  • Geruchsempfindlichkeit
  • Leichtes Augentränen
  • Wahrnehmungsstörungen
Häufige Auslöser von Migräneanfällen
  • Schnelle Wetteränderungen und Kälte
  • Langstreckenflüge
  • Veränderungen des Schlafrhythmus
  • Intensive Lichteinstrahlung
  • Starke Gerüche
  • Laute Geräusche
  • Ernährung, Alkohol
  • Zyklusbedingte Veränderungen im Hormonhaushalt
Wie bestellt man?
Behandlung

Finden Sie die passende Behandlung oder Ihr bekanntes Medikament.

Anamnese

Füllen Sie den medizinischen Fragebogen aus und wählen Sie eine Zahlungsmethode.

Auswertung

Ein/e Partnerarzt/ärztin wertet Ihre Angaben aus und stellt, falls notwendig, ein Rezept und eine Krankschreibung aus.

Apotheke

Ihr Rezept wird elektronisch an eine Versand-Apotheke oder eine Apotheke in Ihrer Nähe, in der Sie dieses selbst einlösen, übermittelt. Alternativ können Sie Ihr Rezept in Papierform per Post erhalten.

Lieferung

Haben Sie das Medikament direkt mitbestellt, schickt die Versand-Apotheke Ihnen dieses innerhalb von ca. 1 - 2 Werktagen bequem nach Hause.

Wie kann man mit Fernarzt Migräne behandeln?

Sie können Ihr Migräne-Medikament über Fernarzt erhalten. Dazu beantworten Sie einige Fragen zu Ihrer Gesundheit per Online-Fragebogen und wählen ein passendes Medikament aus. Ein Partnerarzt bzw. eine Partnerärztin wird Ihre Angaben auswerten und ein Rezept ausstellen. Das Medikament wird zu der von Ihnen angegebenen Adresse verschickt. Die Behandlungsgebühr inklusive Rezeptausstellung beträgt 15 Euro. Die Kosten für das Medikament sind in der Behandlungsgebühr noch nicht enthalten. In unserer Video- und Telefonsprechstunde können Sie Fragen zu Migräne, Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden stellen und ärztlichen Rat erhalten.

Online-Sprechstunde

Haben Sie Fragen zu Ihren Symptomen, suchen ärztlichen Rat oder benötigen eine Krankschreibung? Vereinbaren Sie eine Telefon- oder Videosprechstunde mit unseren PartnerärztInnen.

Unsere ärztlichen und medizinischen Berater

Unsere erfahrenen ÄrztInnen, MedizinerInnen und der medizinische Beirat ermöglichen Ihnen einen schnellen, sicheren und diskreten Behandlungsablauf für Rezepte und ärztliche Beratungen.

bildliche Darstellung
Dr. Tamara Wald
Medical Advisor
bildliche Darstellung
Dr. Hugo Santos Garcia
Partnerarzt
bildliche Darstellung
Karoline Kulke
Medizinischer Beirat
bildliche Darstellung
Dr. med. Manfred Wagner
Medizinischer Beirat
bildliche Darstellung
Dr. Manfred Hechler
Partnerarzt
Sie möchten zuerst Ihr Medikament wählen?

  1. Wie wird Migräne behandelt?
  2. Migräneanfälle
  3. Migräne Therapie
Eine Frau sitzt im Büro und hält sich die Schläfen während eines schmerzhaften Migräneanfalls.

Wie wird Migräne behandelt?

Auf einen Blick
  • Migräneanfälle dauern zwischen 4 und 72 Stunden.
  • Begleitsymptome können Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit sein.
  • Die Prävention der Attacken und die Linderung der Symptome stehen im Vordergrund.

Migräne ist eine meist einseitige, wiederkehrende, pochende Kopfschmerzerkrankung moderater bis schwerer Intensität. Als häufigste neurologische Erkrankung betrifft sie Frauen etwa 2- bis 3-mal häufiger als Männer. Migräne wird meist durch sogenannte Triggerfaktoren ausgelöst. Sowohl die Auslöser als auch die Symptome sind sehr individuell und unterscheiden sich von Mensch zu Mensch.

Migräneanfälle

Ein Migräneanfall kann auf einen Reiz hin ausgelöst werden. PatientInnen können jedoch auch aus ohne ersichtlichen Grund von Anfällen überrascht werden. Dies ist besonders problematisch, wenn Betroffene unter sehr starken Anfällen leiden und sich auf der Arbeit befinden, Auto fahren oder einfach ihren Urlaub genießen möchten.

Sofortmaßnahmen gegen Migräne

  • Als Sofortmaßnahme sollten Sie sich in einem abgedunkelten Raum Ruhe gönnen. Helles Licht kann die Intensität des Anfalls verstärken.
  • Schließen Sie die Augen und achten Sie auf eine gute Lüftung des Raumes.
  • Ruhe ist förderlich für ein rasches Abklingen der Beschwerden.
  • Schlaf, falls möglich, kann ebenso helfen.

Bei moderaten bis mittelschweren Anfällen wird die Einnahme rezeptfreier Schmerzmedikamente empfohlen. Auch Kombinationspräparate mit Koffein sind verfügbar. Falls gängige Schmerzmedikamente nicht helfen oder es sich um schwere Anfälle handelt, können ÄrztInnen spezielle Migräne-Medikamente verschreiben. Diese können auch gegen das Begleitsymptom Übelkeit helfen.

Migräne Therapie

Triptane sind das Migränemittel der ersten Wahl zur medikamentösen Behandlung von Migräneanfällen, die auf herkömmliche Schmerzmittel nicht ansprechen. Bei Triptanen handelt es sich um Serotonin-Rezeptoragonisten. Serotonin ist ein Botenstoff, dem eine Rolle in der Entstehung der Migräne zugeschrieben wird. Triptane haben eine nachgewiesene Wirkung bei Migräne und sind rezeptpflichtig.

Triptane sind meist in Tablettenform verfügbar und werden mit einem Glas Wasser eingenommen oder schmelzen auf der Zunge. Dabei ist zu beachten, dass die Wirksamkeit höher ist, wenn Triptane früher im Verlauf der Attacke eingenommen werden. Triptane dienen der Behandlung einer akuten Migräne, nicht der Vorbeugung. Falls sie an einer Migräne mit Aura leiden, sollten die Triptane nicht eingenommen werden, während die Aura noch besteht. Sollte eine Linderung nach der Einnahme eintreten, die Kopfschmerzen aber wiederkehren, kann nach mindestens 2 Stunden eine weitere Dosis eingenommen werden.

Quellen

  • Cameron C, Kelly S, Hsieh SC, et al.: Triptans in the Acute Treatment of Migraine: A Systematic Review and Network Meta-Analysis. Headache 2015;55 Suppl 4:221-35.

  • Derry CJ, Derry S, Moore RA: Sumatriptan (all routes of administration) for acute migraine attacks in adults - overview of Cochrane reviews. Cochrane Database Syst Rev 2014: CD009108.

  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN): S1-Leitlinie “Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne”. Langfassung. AWMF-Register Nr. 030-057. 2018.

  • Diener HC, Nägel S, Gaul C, Kropp P: Migräne: Prophylaxe und Therapie. Dtsch Arztebl 2018; 115: [16].

Zum Anfang
Sie haben weitere Fragen?

Weitere Informationen über Konsultationen, Ablauf einer Sprechstunde, Bestellung und Versand, Abrechnung oder Sonstiges finden finden Sie in unseren FAQ.

Was unsere PatientInnen sagen
Elke M.
Tübingen

Schneller und unkomplizierter Kauf. Sehr bemühter und freundlicher Kundenservice. Ich bin sehr zufrieden.

Nina H.
Neumünster

Nicht einmal 24 Stunden zwischen Bestellung und Lieferung Selten einen so perfekten Service erlebt. Das wird definitiv nicht meine letzte Bestellung gewesen sein.

Michael N.
Forst (Lausitz)

Sehr unkomplizierte Bestellung, schnelle Bearbeitung & Übergabe an Versandapotheke, Lieferung bereits am darauffolgenden Werktag, sehr gut.

Über 100.000 durchgeführte Behandlungen