
Antidepressiva sind Medikamente, die in erster Linie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Sie sind für leichte depressive Episoden nicht als Erstbehandlung, sondern erst ab mittelgradigen depressiven Episoden empfohlen. Aufgrund der stimmungsaufhellenden und angstlösenden Wirkung können sie auch bei Angststörungen eingesetzt werden und finden auch noch bei weiteren Krankheitsbildern Anwendung.
- Antidepressiva sind Psychopharmaka, die zur Behandlung von Depressionen und anderen Krankheitsbildern genutzt werden
- Antidepressiva haben verschiedene Wirkungsarten und können unterschiedlich eingesetzt werden
- Sie haben vor allem eine stimmungsaufhellende Wirkung und teilweise eine antriebssteigernde Komponente
- In der Regel werden Antidepressiva bei der Behandlung von Depressionen für mindestens ein halbes Jahr eingesetzt
Quellen
Frazer, A. (1997). Antidepressants. Journal of Clinical Psychiatry, 58(SUPPL. 6), 9-25.
Dr. Maucher, I.V. (13. November 2019). Antidepressiva. Medizinische Medien Informations GmbH. unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/antidepressiva (abgerufen am 20.05.2020)
Dr. Maucher, I.V. (12. November 2019). Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SNRI). Medizinische Medien Informations GmbH. unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/snri (abgerufen am 20.05.2020)
Lüllmann et al.(2010).: Pharmakologie und Toxikologie. Georg Thieme Verlag.
Rudorfer, M. V., & Potter, W. Z. (1989). Antidepressants. Drugs, 37(5), 713-738.
Balling U., Groß J., Franzek E., (1996) Neurotransmitter-Wiederaufnahmemechanismen (Neurotransporter) und affektive Erkrankungen: Primärstruktur und genomische Organisation. In: Möller HJ., Müller-Spahn F., Kurtz G. (eds) Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psychiatrie. Springer, Vienna Online ISBN 978-3-7091-6889-9
DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*. S3-Leitlinie/Nationale Versor- gungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. 2015 [cited: 13.06.2020]. DOI: 10.6101/AZQ/000364. www.depression.versorgungsleitlinien.de
Böhm S. (2012) Antidepressiva und Stimmungsstabilisatoren. In: Pharmakologie & Toxikologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg Online ISBN 978-3-642-12354-2
Amboss (05.03.2020). Antidepressiva, unter: https://www.amboss.com/de/wissen/Antidepressiva [abgerufen am 13.06.2020]
Amboss (12.06.2020). Nervengewebe, Synapsen und Transmitter, unter: https://www.amboss.com/de/wissen/Nervengewebe%2C_Synapsen_und_Transmitter#xid=tK0XRS&anker=Zf72c902faeda2fe111e3f197c9613f08 [abgerufen am 13.06.2020]