Dieser Service steht aktuell leider nicht zur Verfügung. Wir arbeiten intensiv an der Behebung des Problems und möchten uns für möglicherweise entstandene Unannehmlichkeiten entschuldigen.

Rosacea behandeln

Erhalten Sie Ihr Medikament gegen Kupferrose – Behandlungsgebühr 15 Euro

Diskrete Behandlung
Erfahrene ÄrztInnen
Schnelle & kostenlose Lieferung
Typische Symptome einer Rosacea
  • Plötzliches Erröten mit Wärmegefühl (Flushing)
  • Anhaltende Hautrötungen (persistierende Erytheme)
  • Erweiterte, sichtbare Blutgefäße (Teleangiektasien)
  • Papeln und Pusteln
  • Lymphödeme
Körperareale mit Rosacea
  • Sehr häufig: Nase und Wangen
  • Häufig: Kinn und Stirn
  • Selten: Hals, Dekolleté, Kopfhaut
Wie bestellt man?
Behandlung

Finden Sie die passende Behandlung oder Ihr bekanntes Medikament.

Anamnese

Füllen Sie den medizinischen Fragebogen aus und wählen Sie eine Zahlungsmethode.

Auswertung

Ein/e Partnerarzt/ärztin wertet Ihre Angaben aus und stellt, falls notwendig, ein Rezept und eine Krankschreibung aus.

Apotheke

Ihr Rezept wird elektronisch an eine Versand-Apotheke oder eine Apotheke in Ihrer Nähe, in der Sie dieses selbst einlösen, übermittelt. Alternativ können Sie Ihr Rezept in Papierform per Post erhalten.

Lieferung

Haben Sie das Medikament direkt mitbestellt, schickt die Versand-Apotheke Ihnen dieses innerhalb von ca. 1 - 2 Werktagen bequem nach Hause.

Wie wird bei Fernarzt Rosacea behandelt?

Sie können Ihr Medikament zur Behandlung von Rosacea (Rosazea, Kupferrose) über Fernarzt erhalten. Füllen Sie dazu einen Online-Fragebogen aus und wählen Sie Ihr Medikament. Die Angaben werden von unseren PartnerärztInnen geprüft und, wenn medizinisch indiziert, ein Rezept ausgestellt. Das Medikament kann direkt und diskret an die von Ihnen angegebene Adresse geliefert werden. Die Behandlungsgebühr, einschließlich Rezeptausstellung, beträgt 15 Euro. Die Kosten für das Medikament sind in der Behandlungsgebühr nicht enthalten. Bei unklarer Symptomatik oder weiteren Beschwerden können Sie sich in unserer Video- oder Telefonsprechstunde von FachärztInnen beraten lassen. Krankschreibungen sind im Rahmen dieser Sprechstunden ebenfalls möglich.

Online-Sprechstunde

Haben Sie Fragen zu Ihren Symptomen, suchen ärztlichen Rat oder benötigen eine Krankschreibung? Vereinbaren Sie eine Telefon- oder Videosprechstunde mit unseren PartnerärztInnen.

Unsere ärztlichen und medizinischen Berater

Unsere erfahrenen ÄrztInnen, MedizinerInnen und der medizinische Beirat ermöglichen Ihnen einen schnellen, sicheren und diskreten Behandlungsablauf für Rezepte und ärztliche Beratungen.

bildliche Darstellung
Dr. Tamara Wald
Medical Advisor
bildliche Darstellung
Karoline Kulke
Medizinischer Beirat
bildliche Darstellung
Dr. Manfred Hechler
Partnerarzt
Sie möchten zuerst Ihr Medikament wählen?

  1. Wie wird Rosacea behandelt?
  2. Behandlung von Rosacea
Tuben mit Cremes, Gelen und Lotionen.

Wie wird Rosacea behandelt?

Auf einen Blick
  • Anfänglich wird Rosacea durch verschiedene Triggerfaktoren ausgelöst.
  • Leichte bis mittelschwere Rosacea kann topisch mit Cremes und Gelen behandelt werden.
  • Therapieresistente oder schwere Rosacea kann auch systemisch, z. B. mit Antibiotika, behandelt werden.

Rosacea ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Sie betrifft meist das Gesicht, dabei v. a. Wangen und Nase. Auch Stirn und Kinn sind häufig betroffen, seltener kann man Hautveränderungen durch Rosacea auch am Hals, Dekolleté und der Kopfhaut sehen.

Rosacea tritt vor allem bei Erwachsenen auf. In Deutschland liegt die Prävalenz für Rosacea bei 2,3 Prozent. Der Viertel der Betroffenen sind weiblich. Personen mit einem sehr hellen Hauttyp haben ein wesentlich höheres Risiko für das Entstehen einer Rosacea als solche mit dunkleren Hauttypen.

Anfangs ist der Verlauf bei Rosacea rezidivierend (wiederkehrend). Die Symptome umfassen eine Rötung der Haut mit Flushing und sichtbaren Blutgefäßen. Ausgelöst werden die Symptome in dieser Phase durch Triggerfaktoren, dazu zählen:

  • UV-Strahlung

  • Emotionaler Stress

  • Heißes Wetter, sehr kaltes Wetter

  • Wind

  • Körperliche Betätigung

  • Alkohol

  • Heißes Bad

  • Scharfe Speisen

Im weiteren Verlauf äußert sich Rosacea in entzündlichen Hauterscheinungen wie Papeln und Pusteln. Die Ursachen für Rosacea sind noch nicht abschließend geklärt. Sicher ist jedoch, dass sowohl eine genetische Komponente als auch Umwelteinflüsse eine wichtige Rolle spielen.

Behandlung von Rosacea

Die Therapie bei Rosacea beinhaltet verschiedene Komponenten. Es gibt allgemeine Maßnahmen, welche Betroffene unabhängig von einer medikamentösen Behandlung durchführen können. Weiterhin kann topisch, also direkt auf der Haut, mit Cremes, Lotionen und Gelen behandelt werden. Schlägt diese Behandlung nicht an oder handelt es sich um eine schwere Form der Rosacea, so ist auch eine systemische Behandlung mit Antibiotika möglich.

Allgemeine Maßnahmen

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) hat eine Leitlinie zur Behandlung von Rosacea herausgegeben. Darin wird empfohlen

  • bekannte Triggerfaktoren zu meiden,

  • betroffene Hautregionen vor UV-Licht zu schützen und

  • gefäßerweiternde Lebensmittel (z. B. Alkohol, scharfe Speisen) zu meiden.

Topische Therapie bei Rosacea

Der erste Schritt einer medikamentösen Behandlung von Rosacea besteht darin, Cremes oder Gele mit verschiedenen Wirkstoffen auf die betroffenen Hautareale aufzutragen. Für diesen Zweck sind in Deutschland folgende Wirkstoffe zugelassen:

  • Metronidazol, 0,75 % (Gel, Creme, Lotion, Mikroemulsion)

  • Azelainsäure, 15 % (Gel)

  • Brimonidin, 0,33 % (Gel)

  • Ivermectin, 1 % (Creme)

Systemische Therapie bei Rosacea

Eine systemische Behandlung wird bei schweren Formen der Rosacea papulopustulosa sowie bei anderen therapieresistenten Formen der Rosacea eingesetzt. Dazu werden hauptsächlich Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline, z. B. Doxycyclin und Minozyclin, verwendet. Bisher ist in Deutschland jedoch nur Doxycyclin für diese Anwendung ausdrücklich zugelassen.

Alternative Therapien bei Rosacea

Die Leitlinie zur Behandlung von Rosacea nennt weiterhin einige nicht-medikamentöse Therapieformen bei Rosacea:

  • Photodynamische Therapie (PDT)

  • Laser und intensiv gepulste Lichtquelle

  • Chirurgische Interventionen

Therapie bei okulärer Rosacea

Rosacea am Auge, fachsprachlich auch als okuläre Rosacea bezeichnet, wird anders therapiert als die klassische Rosacea im Gesicht. Bei Rosacea am Auge spielt die allgemeine Lidrandhygiene eine wichtige Rolle. Weiterhin können Augentrofen, Hautcremes oder Antibiotika im Tablettenformzum Einsatz kommen. Mögliche Wirkstoffe sind:

  • Ciclosporin

  • Azithromycin

  • Ivermectin

  • Metronidazol

  • Doxycyclin

  • Azithromycin

Quellen

  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG): S2k-Leitlinie “Rosazea”. Langfassung. AWMF-Register Nr. 013-065. 2022.

Zum Anfang
Sie haben weitere Fragen?

Weitere Informationen über Konsultationen, Ablauf einer Sprechstunde, Bestellung und Versand, Abrechnung oder Sonstiges finden finden Sie in unseren FAQ.

Was unsere PatientInnen sagen
Elke M.
Tübingen

Schneller und unkomplizierter Kauf. Sehr bemühter und freundlicher Kundenservice. Ich bin sehr zufrieden.

Nina H.
Neumünster

Nicht einmal 24 Stunden zwischen Bestellung und Lieferung Selten einen so perfekten Service erlebt. Das wird definitiv nicht meine letzte Bestellung gewesen sein.

Michael N.
Forst (Lausitz)

Sehr unkomplizierte Bestellung, schnelle Bearbeitung & Übergabe an Versandapotheke, Lieferung bereits am darauffolgenden Werktag, sehr gut.

Über 100.000 durchgeführte Behandlungen