Hohe Blutfettwerte (Hyperlipidämie) bzw. hohe Cholesterinwerte (Hypercholesterinämie) werden mit Statinen behandelt.
  1. Lebensstiländerung gegen hohe Blutfettwerte
  2. Medikamente gegen hohe Blutfettwerte
  3. Weitere Behandlungen von hohen Blutfettwerten
Hohe Blutfettwerte (Hyperlipidämie) bzw. hohe Cholesterinwerte (Hypercholesterinämie) werden mit Statinen behandelt.

Zur Behandlung erhöhter Blutfettwerte wird ein dreistufiges Schema angewandt:

  1. Lebensstilveränderung
  2. Medikamentöse Therapie
  3. Technische bzw. physikalische Verfahren

Lebensstiländerung gegen hohe Blutfettwerte

Auch ohne Medikamente könnten die Blutfettwerte inklusive Cholesterin erheblich gesenkt werden. Ausschlaggebend sind dabei regelmäßige körperliche Bewegung sowie eine ausgewogene Ernährung. Ist dies nicht ausreichend um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und weitere Komplikationen zu senken, so wird meist eine medikamentöse Therapie eingeleitet.

Medikamente gegen hohe Blutfettwerte

Die Wirkstoffklasse der Statine wird häufig zur Behandlung hoher Blutfettwerte eingesetzt. Diese hemmen die Herstellung des Cholesterins im Körper. Das Gesamt- und das LDL-Cholesterin kann mit Statinen um bis zu 60 Prozent gesenkt werden.

Statine sind grundsätzlich das Mittel der ersten Wahl zur Vorbeugung von Herzinfarkten, aber auch zur Therapie nach einem Herzinfarkt. Empfehlenswert ist bei Statinen eine abendliche Einnahme, da die körpereigene Herstellung von Cholesterin zu Beginn der Nacht am höchsten ist. Häufige Nebenwirkungen dieser Medikamente sind Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden, seltener kommt es zu Muskelschmerzen.

Zu den Statinen zählen u. a.:

  • Atorvastatin

  • Simvastatin

  • Pravastatin

  • Rosuvastatin

  • Fluvastatin

Um hohe Triglyceridwerte zu senken, eignen sich Fibrate, Omega-3-Fettsäuren und Nikotinsäure. Fibrate erhöhen den Abbau von Triglyceriden und kommen zum Einsatz, wenn eine Lebensstiländerung und eine Therapie mit Statinen nicht ausreichend waren. Omega-3-Fettsäuren senken ebenfalls die Triglyceridproduktion.

Ezetimib ist ein Wirkstoff, der die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung hemmt. Die Aufnahme kann um bis zu 50 Prozent reduziert werden, allerdings wird dann die körpereigene Produktion von Cholesterin angekurbelt, was zu einer Gesamtverminderung um nur 20 Prozent führt.

Weitere Behandlungen von hohen Blutfettwerten

Bei sehr hohen Blutfettwerten steht eine Methode namens LDL-Apherese zur Wahl. Bei diesem technischen Verfahren, das nur im Krankenhaus durchgeführt werden kann, wird das LDL-Cholesterin aus dem Blut gefiltert. Diese Prozedur eignet sich nicht als Langzeittherapie.

Quellen

  • Ballantyne CM, Grundy SM, Oberman A, et al.: Hyperlipidemia: diagnostic and therapeutic perspectives. J Clin Endocrinol Metab 2000; 85: 2089-112.

  • Catapano AL, Graham I, De Backer G, et al.: 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. Eur Heart J 2016; 37: 2999-3058.

  • Chou R, Dana T, Blazina I, Daeges M, Jeanne TL. Statins for Prevention of Cardiovascular Disease in Adults: Evidence Report and Systematic Review for the US Preventive Services Task Force. JAMA 2016; 316: 2008-24.

  • Jenkins DJ, Kendall CW, Marchie A, et al:. Effects of a dietary portfolio of cholesterol-lowering foods vs lovastatin on serum lipids and C-reactive protein. JAMA 2003; 290: 502-10.

  • Lloyd-Jones DM, Morris PB, Ballantyne CM, et al.: 2017 Focused Update of the 2016 ACC Expert Consensus Decision Pathway on the Role of Non-Statin Therapies for LDL-Cholesterol Lowering in the Management of Atherosclerotic Cardiovascular Disease Risk: A Report of the American College of Cardiology Task Force on Expert Consensus Decision Pathways. J Am Coll Cardiol 2017; 70: 1785-822.

  • Mihaylova B, Emberson J, Blackwell L, et al.: The effects of lowering LDL cholesterol with statin therapy in people at low risk of vascular disease: meta-analysis of individual data from 27 randomised trials. Lancet 2012; 380: 581-90.

  • Ray KK, Seshasai SR, Erqou S, et al.: Statins and all-cause mortality in high-risk primary prevention: a meta-analysis of 11 randomized controlled trials involving 65,229 participants. Arch Intern Med 2010; 170: 1024-31.

Zum Anfang