Differin Gel und seine Wirkung bei Akne
  1. Wie wirkt Differin Gel bei Akne?
  2. Die Wirkung von Differin Gel
  3. Anwendung von Differin
  4. Was ist bei der Anwendung von Differin zu beachten?
  5. Wechselwirkungen von Differin Gel
  6. Für wen ist Differin nicht geeignet?
Differin Gel und seine Wirkung bei Akne
Auf einen Blick
  • Differin Gel basiert auf dem Wirkstoff Adapalen, der unter anderem antientzündlich wirkt
  • Es darf nur einmal täglich aufgetragen werden - mehrfache Anwendungen erhöhen das Risiko für Nebenwirkungen
  • Das Medikament darf nicht bei Kindern und nur nach Absprache mit dem Arzt bei Schwangeren angewandt werden

Wie wirkt Differin Gel bei Akne?

Differin Gel ist ein Medikament, das bei leichter bis mittelschwerer Akne angewendet wird. Mit Akne ist in der Regel Akne vulgaris gemeint, die besonders unter Jugendlichen rund 90 % aller Fälle ausmacht.

Die Hauterkrankung Akne vulgaris macht sich durch die bekannten Eiterbläschen und Mitesser bemerkbar, die vorrangig im Gesicht auftreten. Als Ursache wird eine erhöhte Talgproduktion und eine gestörte Verhornung der Haut angenommen. Beide Prozesse führen dazu, dass die Poren schneller verstopfen.

Verstopfte Poren sind wiederum ein idealer Nährboden für Bakterien, deren Besiedlung bei Akne-Patienten erhöht ist. Nisten sich die Bakterien in die Haut ein, bildet sich ein entzündeter, meist sehr schmerzhafter Pickel oder Mitesser.

Da die Talgdrüsenaktivität unter hormonellem Einfluss steht, sind Jugendliche in der Pubertät besonders häufig betroffen. Auch Frauen leiden während der Menstruation oder in den Wechseljahren vermehrt unter der Hauterkrankung.

Ärztin am Telefon
Pickel, Mitesser oder Akne?

Unsere PartnerärztInnen sind für Sie da. Über Fernarzt können Sie ÄrztInnen per Video oder Telefon konsultieren oder ein Rezept per Fragebogen anfragen.

Die Wirkung von Differin Gel

Differin Gel enthält den Wirkstoff Adapalen. Hierbei handelt es sich um eine Substanz, die der Vitamin-A-Säure ähnelt und antientzündliche Eigenschaften aufweist.

Adapalen lockert die Hornschicht der Haut auf und gewährleistet so ein leichteres Abschuppen der oberflächlich aufliegenden Hautzellen.

Die Folge: Bereits bestehende Mitesser werden abgestoßen und die Entstehung neuer Komedonen verhindert. Zugleich normalisiert Adapalen die Talgproduktion der Haut, sodass die Poren nicht mehr so schnell verstopfen und sich das Hautbild nachhaltig verbessert.

Dadurch wirkt Differin Gel auch gegen Knötchen und entzündete Pusteln und beugt der Entstehung von Narben vor.

Es kann eine Weile dauern, bis das Medikament seine volle Wirkung entfaltet. Oft verschlimmert sich der Zustand der Haut sogar in den ersten Wochen der Behandlung, da vorher nicht sichtbare Verstopfungen “aufbrechen”.

Die Therapie sollte jedoch keinesfalls vorzeitig beendet werden - in der Regel stellen sich nach vier bis acht Wochen erste anhaltende Erfolge ein.

Anwendung von Differin

Differin wird einmal täglich dünn auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen – vorzugsweise vor dem Zubettgehen. Vor der Anwendung sollte sichergestellt werden, dass die Haut sauber und trocken ist.

Im Übrigen gilt: Eine mehrmals tägliche Anwendung führt nicht zu einem besseren Behandlungsergebnis. Stattdessen steigt das Risiko für Nebenwirkungen wie Rötungen und Juckreiz, wenn der Wirkstoff zu häufig aufgetragen wird.

Differin Gell sollte nie auf verletzte oder gereizte Haut aufgetragen werden oder in Kontakt mit Augen und Schleimhäuten kommen.

Nach der Anwendung ist es ratsam, sich gründlich die Hände zu waschen.

Was ist bei der Anwendung von Differin zu beachten?

Differin besteht aus einer Kombination der folgende weitere Inhaltsstoffe:

  • Adapalen

  • Carbomer 940

  • Edetinsäure

  • Natriumhydroxid

  • Phenylethanol

  • Poloxamer 182

  • Propylenglycol

  • Methyl-4-hydroxybenzoat

  • gereinigtes Wasser

Vor allem Methyl-4-hydroxybenzoat (Paraben) kann zu Hautirritationen führen – auch zu Spätreaktionen. Dazu zählen unter anderem Hautrötungen, Trockenheit, Brennen und Schuppenbildung. Darüber hinaus wird die Haut durch Adapalen anfälliger für UV-Strahlung. Während der Behandlung sollten Sie also unbedingt auf Sonnenbäder verzichten und die direkte Sonne meiden.

Wechselwirkungen von Differin Gel

Wechselwirkungen sind bei Differin nicht bekannt. Im Gegenteil: Wenden Sie das Medikament beispielsweise in Kombination mit Benzoylperoxid an, um eine bessere Wirkung zu erzielen.

Für wen ist Differin nicht geeignet?

Differin darf nicht bei Kindern unter zwölf Jahren angewandt werden. Gleiches gilt für Schwangere, da der Wirkstoff Adapalen schädlich für das ungeborene Kind ist.

Frauen in der Stillzeit dürfen das Akne Medikament nur in Absprache mit dem Arzt verwenden. Der Wirkstoff darf nicht auf die Brust aufgetragen werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht.

Arzt mit Stetoskop
Leiden Sie an Akne?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Akne nachhaltig zu behandeln. Fernarzt bietet eine Sprechstunde per Video oder Telefon an, in der erfahrene ÄrztInnen mit Ihnen mögliche Ursachen abklären können. Erhalten Sie ärztlichen Rat oder fragen ein Medikament per Fragebogen an, wenn Sie Ihre Diagnose bereits kennen.

Quellen

  • Nast et al.: Behandlung der Akne (S2k-Leitlinie). Deutsche Gesellschaft für Dermatologie. Stand: Oktober 2011.

  • Deutsche ApothekerZeitung: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2016/daz-32-2016/wieder-aufgeblueht. Abgerufen am 22.10.2019.

  • Gold et al.: Management of Severe Acne Vulgaris With Topical Therapy. J Drugs Dermatol. 2017 Nov 1;16(11):1134-1138.

  • Yeh et al.: Topical retinoids for acne. Semin Cutan Med Surg. 2016 Jun;35(2):50-6.

Zum Anfang