Weitere Informationen über Konsultationen, Ablauf einer Sprechstunde, Bestellung und Versand, Abrechnung oder Sonstiges finden Sie in unseren FAQ.
Beratungsdienst für orthopädische Einschätzungen per Video oder Telefon
Beratungsdienst für orthopädische Einschätzungen per Video oder Telefon
Buchen Sie via Online-Formular einen für Sie passenden Termin.
Wählen Sie flexibel zwischen Telefon- oder Videosprechstunde.
Sie erhalten eine ärztliche Einschätzung und Diagnose, bei Bedarf wird ein Rezept ausgestellt.
Rezept, private AU und Rechnung finden Sie geschützt und bequem im Kundenkonto.
Ärztliche Einschätzung, Rezeptausstellung und Krankschreibung per Video- oder Telefon-Sprechstunde.
Fachärzte und Fachärztinnen für Orthopädie und Unfallchirurgie sind auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der Knochen, Bänder, Gelenke, Muskeln und Sehnen spezialisiert. Die Erkrankungen können chronisch oder durch ein akutes Trauma, wie einen Unfall oder eine Sportverletzung, hervorgerufen sein.
Bei akuten medizinischen Notfällen kontaktieren Sie bitte den notärztlichen Rettungsdienst über die Rufnummer 112.
Sie können einen Orthopäden bzw. eine Orthopädin zu Verletzungen oder Problemen an Hüfte, Knie, Knöchel, Schulter, Ellbogen, Hand und Wirbelsäule befragen.
Sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden sollte orthopädischer Rat eingeholt werden, da eine Selbstmedikation mit Schmerzmitteln oft kontraproduktiv oder sogar schädlich sein kann. Bei Fernarzt können Sie in der orthopädischen Online-Sprechstunde jederzeit und überall OrthopädInnen bzw. UnfallchirurgInnen konsultieren und Fragen zu Ihren gesundheitlichen Problemen stellen und gegebenenfalls ein Rezept basierend auf Ihrer Diagnose erhalten.
Rückenschmerzen werden in Nackenschmerzen, Schmerzen im mittleren Rücken und Schmerzen im unteren Rücken unterteilt. Rückenschmerzen treten aus mehreren Gründen auf, darunter Rückenverletzungen durch Sport und Unfälle, langes Sitzen und Bewegungsmangel. Häufige Diagnosen sind ein Bandscheibenvorfall, Muskelverspannungen und Osteoporose. Wenn Rückenschmerzen länger als einige Tage anhalten, ist es ratsam, einen Orthopäden bzw. eine Orthopädin zur weiteren Diagnose und Behandlung aufzusuchen.
Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk. Schulterbeschwerden, die Schmerzen verursachen, sind u. a. Omarthose (Arthrose des Schultergelenks), Impingment-Syndrom (Einklemmung von Sehnen oder Muskeln), Frozen Shoulder (Schultersteifheit) oder Verletzungen der Rotatorenmanschette. Schmerzen, die von diesen Bereichen ausgehen, können das Ergebnis einer Verletzung, Ermüdung durch Überanstrengung oder chronischen Entzündungen sein.
Ellenbogenschmerzen können auf eine Fraktur oder Luxation zurückzuführen sein. Weitere mögliche Ursachen sind Sehnen- oder Nervenschäden. Nervenverletzungen verursachen brennende Schmerzen, welche sich bei Unterarmbewegungen verschlimmern und zu Taubheitsgefühlen in der Hand führen können. Häufige Diagnosen bei Ellenbogenschmerzen sind – neben Knochenbrüchen und Verrenkungen – Schleimbeutelentzündungen, Tennis- oder Golfarm, Arthrose und rheumatische Erkrankungen.
Handgelenkschmerzen können durch Verstauchungen bzw. Verletzungen verursacht werden. Chronische Schmerzen im Handgelenk können u. a. auf ein Karpaltunnelsyndrom, Sehnenscheidenentzündungen, Ganglien (Überbeine), Arthrose oder Arthritis zurückgeführt werden. Die Diagnose ist schwierig, da viele Faktoren zu Schmerzen im Handgelenk beitragen können, aber sie ist für die richtige Behandlung unerlässlich. Häufige Risikofaktoren für Handgelenkschmerzen sind wiederkehrende monotone Bewegungen, bestimmte Sportarten sowie auch die Einnahme einiger Medikamente.
Die Hauptfunktion des Hüftgelenks besteht darin, das Körpergewicht zu tragen. Schmerzen im Hüftbereich können auf Nervenstörungen, Arthrose, infektiöse, traumabedingte und genetische Ursachen zurückzuführen sein. Hüftschmerzen können nur richtig behandelt werden, wenn die Ursache verstanden wird, deshalb sind eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchungen notwendig, um die Ursache von Hüftschmerzen zu diagnostizieren.
Das Knie ist das größte Gelenk im menschlichen Körper und der am häufigsten schmerzende Bereich beim Altern. Dies liegt insbesondere daran, dass die Knie beim Gehen oder Laufen die meiste Arbeit verrichten. Häufige Diagnosen bei Knieschmerzen sind Meniskusschäden, Schleimbeutelentzündungen, Bänderverletzungen, Arthrose und rheumatoide Arthritis.
Das am häufigsten verletzte Gelenk ist das Sprunggelenk. Gerade bei sportlichen Aktivitäten ist dieses Gelenk hohen Belastungen ausgesetzt, welchen es nicht immer standhalten kann. Dabei kommt es häufig zu Bänderüberdehnungen, Bänderrissen oder Knochenbrüchen. Weitere häufige Gründe für Schmerzen im Sprunggelenk sind Arthrose, Arthritis oder Knochenschwund (Osteochondrosis dissecans).
Nutzen Sie unseren Service bequem von Ihrem PC, Laptop oder dem Browser auf Ihrem Mobiltelefon. Sie benötigen keine zusätzliche App oder Software.
Das Gespräch ist Ende-zu-Ende verschlüsselt und läuft nicht über einen zentralen Server, sondern nur zwischen Arzt und Patient.
Die ärztliche Beratung wird nach GOÄ oder EBM in Rechnung gestellt und kann durch private und gesetzliche Krankenversicherungen abgerechnet werden.
Unsere erfahrenen ÄrztInnen, MedizinerInnen und der medizinische Beirat ermöglichen Ihnen einen schnellen, sicheren und diskreten Behandlungsablauf für Rezepte und ärztliche Beratungen.
Möchten Sie eine orthopädische Sprechstunde buchen, benötigen Sie zunächst ein Kundenkonto. Melden Sie sich in einem bestehenden Konto an oder legen Sie ein neues an und wählen Sie einen für Sie passenden Termin. Entscheiden Sie sich für ein Videogespräch, so finden Sie kurz vor dem Termin einen Link zur Einwahl in das Gespräch in Ihrem Kundenkonto hinterlegt. Bei einem Telefongespräch wird der Arzt bzw. die Ärztin Sie zur ausgewählten Zeit anrufen (nur verfügbar für PrivatpatientInnen bzw. SelbstzahlerInnen). Im Gespräch erhalten Sie eine ärztliche Einschätzung oder Diagnose. Abhängig von der Diagnose kann im Anschluss ein privates Rezept oder eine private digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Schein) ausgestellt werden. Haben Sie nach dem Gespräch Rückfragen, können Sie diese gerne per E-Mail an uns schicken ([email protected]).
Schneller und unkomplizierter Kauf. Sehr bemühter und freundlicher Kundenservice. Ich bin sehr zufrieden.
Nicht einmal 24 Stunden zwischen Bestellung und Lieferung Selten einen so perfekten Service erlebt. Das wird definitiv nicht meine letzte Bestellung gewesen sein.
Sehr unkomplizierte Bestellung, schnelle Bearbeitung & Übergabe an Versandapotheke, Lieferung bereits am darauffolgenden Werktag, sehr gut.
Weitere Informationen über Konsultationen, Ablauf einer Sprechstunde, Bestellung und Versand, Abrechnung oder Sonstiges finden Sie in unseren FAQ.