Weitere Informationen über Konsultationen, Ablauf einer Sprechstunde, Bestellung und Versand, Abrechnung oder Sonstiges finden Sie in unseren FAQ.
Beratungsdienst für neurologische Einschätzungen per Video oder Telefon
Beratungsdienst für neurologische Einschätzungen per Video oder Telefon
Nutzen Sie unseren Service bequem von Ihrem PC, Laptop oder dem Browser auf Ihrem Mobiltelefon. Sie benötigen keine zusätzliche App oder Software.
Das Gespräch ist Ende-zu-Ende verschlüsselt und läuft nicht über einen zentralen Server, sondern nur zwischen Arzt und Patient.
Die ärztliche Beratung wird nach GOÄ oder EBM in Rechnung gestellt und kann durch private und gesetzliche Krankenversicherungen abgerechnet werden.
Buchen Sie via Online-Formular einen für Sie passenden Termin.
Wählen Sie flexibel zwischen Telefon- oder Videosprechstunde.
Sie erhalten eine ärztliche Einschätzung und Diagnose, bei Bedarf wird ein Rezept ausgestellt.
Rezept, AU, sowie die für Erstattung benötigte Rechnung finden Sie geschützt und bequem im Kundenkonto.
Ärztliche Einschätzung, Rezeptausstellung & Krankschreibung per Video- oder Telefon-Sprechstunde.
Unsere erfahrenen Ärzte, Mediziner und medizinischer Beirat ermöglichen Ihnen einen schnellen, sicheren und diskreten Behandlungsablauf für Rezepte & ärztliche Beratung wann und wo es Ihnen passt.
Die neurologische Sprechstunde eignet sich für alle Anliegen, die das Nervensystem (einschließlich Gehirn) und die nachgelagerte Muskulatur betreffen. Dazu gehören u. a. chronische Schmerzen wie Kopfschmerzen (inklusive Migräne) und Rückenschmerzen. Auch Schwindel, Spastiken, Multiple Sklerose, Parkinson und Demenzen sind neurologisch relevante Erkrankungen. Im Rahmen einer Online-Sprechstunde sind Rezepterneuerungen, Folgekontrollen (z. B. nach Schlaganfällen) und Beschwerden, die durch die Anamnese per Video gut zu eruieren sind, möglich.
Achtung: Bei Notfällen wie akutem Verdacht auf Schlaganfall, sehr starken Kopfschmerzen und/oder Schwindel kontaktieren Sie bitte umgehend den Rettungsdienst (112).
Wir teilen Ihnen einen unserer Partnerärzte aus dem Fachbereich Neurologie nach Verfügbarkeit zu.
Möchten Sie eine neurologische Sprechstunde buchen, benötigen Sie zunächst ein Kundenkonto. Melden Sie sich in einem bestehenden Konto an oder legen Sie ein neues an und wählen Sie einen für Sie passenden Termin. Möchten Sie ein Videogespräch, finden Sie einen Link zur Einwahl in das Gespräch in Ihrem Kundenkonto hinterlegt. Bei einem Telefongespräch wird der Arzt Sie zur ausgewählten Zeit anrufen. Haben Sie nach dem Gespräch Rückfragen, können Sie diese per E-Mail an uns schicken: [email protected]
Bei uns haben Sie die Wahl:
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann grundsätzlich ausgestellt werden. Sie wird in Ihrem Kundenkonto abrufbar sein und kann bei Bedarf heruntergeladen werden. Diese elektronische Form wird in der Regel von Arbeitgebern akzeptiert.
Wenn dies einmal nichht der Fall sein sollte, können Sie unseren Kundenservice kontaktieren. Der behandelnde Arzt wird Ihnen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dann in Papierform per Post zusenden.
Bei Fernarzt können Sie sich durch unsere Ärzte zweimal pro Quartal für jeweils maximal fünf Tage eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen. Online stellen unsere Partnerärzte nur Erstbescheinigungen aus. Folgebescheinigungen sind aktuell leider noch nicht möglich.
Können Sie nicht am ausgemachten Termin teilnehmen, so können Sie diesen bis zu 90 Minuten (1,5 Stunden) vorher in Ihrem Kundenkonto stornieren und einen neuen, für Sie passenden Termin auswählen. Wenn Sie nicht absagen und unsere Ärzte Sie nicht erreichen, kann Ihnen eine Aufwandsentschädigung von bis zu 50 % der Höhe der Kosten von der eigentlichen Sprechstunde berechnet werden.
Wir nutzen die neuesten Sicherheitstechniken, um die höchstmögliche Datensicherheit zu gewährleisten. Ihre Daten liegen in einem geschützten Bereich und werden auch auf unserer Seite vor unbefugtem Zugriff geschützt. Ihre von uns verarbeiteten Daten speichern wir ausschließlich auf Servern in Deutschland.
Für Ihre Behandlung relevante Daten (z. B. Anamnese und Arztbefund) können nur von unseren PartnerärztInnen eingesehen werden. Der Kundendienst hat lediglich Zugriff auf die Sprechstunden- und die Zahlungshistorie, um bei aufkommenden Fragen oder Problemen für Sie da zu sein. Wir speichern keine Zahlungsdaten, diese hat nur der Zahlungsdienstleister.
Das Videogepräch erfolgt als direkte Verbindung zwischen behandelndem Arzt bzw. Ärztin und PatientIn (sog. Peer-to-Peer-Verbindung) und läuft nicht über einen zentralen Server. Wir arbeiten mit einem KV-zertifizierten Anbieter. Zusätzlich wird sie Ende-zu-Ende verschlüsselt. Sprechstunden können somit von uns oder Dritten weder abgehört noch aufgezeichnet werden.
Sind Sie privat versichert, können Sie die Rechnung wie gewohnt bei Ihrer Krankenversicherung einreichen. Das Dokument finden Sie in Ihrem Kundenaccount. Ihre Rechnung für die Einreichung bei Ihrer privaten Krankenversicherung (oder nach Absprache mit der gesetzlichen Krankenkasse) ist in Ihrem Kundenkonto hinterlegt.
Die Klarna Rechnung kann zur Einreichung nicht genutzt werden, da aus Datenschutzgründen nicht alle Informationen für die Versicherung hinterlegt sind. Nutzen Sie deshalb die herunterladbare Rechnung, die wir Ihnen ausstellen.
Je nach Verfügbarkeit können Sie auch Sprechstunden mit einem Arzt bzw. einer Ärztin buchen, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Hierzu haben Sie die Auswahlmöglichkeit zwischen privatem und gesetzlichem Versichertenstatus vor der Terminbuchung. Da es aktuell in Deutschland noch nicht möglich ist, eRezepte auszustellen, müssen Sie nur im Falle einer Rezeptausstellung die Kosten für das Medikament selber übernehmen. Dies ändert sich voraussichtlich Mitte 2021.
Die tatsächlichen Kosten berechnen sich aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Diese enthalten ggf. auch Zuschläge, welche außerhalb der regulären Sprechzeiten anfallen. Da diese Beträge sich unregelmäßig ändern, möchten wir Sie bitten, die tatsächlichen Kosten auf der Buchungsseite einzusehen – dort erfahren sie VOR der Buchungsbestätigung die aktuell errechneten Kosten für die von Ihnen gewählte Behandlung.
Grundsätzlich handelt es sich bei den Konsultationen um Privat- bzw. Selbstzahlerleistungen, sowie bei den Verschreibungen um Privatrezepte. Das bedeutet, dass der Patient die Kosten zunächst selbst tragen muss. Privat versicherte Patienten können die Kosten für eine Telefon- oder Videosprechstunde und ein gegebenenfalls verordnetes Medikament bei Ihrem Versicherer zur Erstattung einreichen. Ob Ihre gesetzliche Krankenkasse die Kosten erstattet, sollten Sie vorab mit Ihrer Krankenkasse besprechen, da es sich nicht um eine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen handelt.
Behandlungen per Fragebogen und die dabei verschriebenen Medikamente werden in der Regel weder von privaten Versicherern noch von gesetzlichen Krankenkassen erstattet.
Ihre Vorteile:
Hier finden Sie alle weiteren Informationen für Ärzte
Weitere Informationen über Konsultationen, Ablauf einer Sprechstunde, Bestellung und Versand, Abrechnung oder Sonstiges finden Sie in unseren FAQ.
Wir glauben: Jeder Mensch sollte Zugang zu medizinischer Behandlung haben. Unsere Mission ist es, durch Telemedizin diesem Ziel jeden Tag einen Schritt näher zu kommen. Als Ergänzung zur klassischen Versorgung erhält durch Fernarzt jeder Patient immer und überall Zugang zu medizinischer Grundversorgung - ganz ohne lange Wartezeiten oder Fahrtwege.