
Kann eine Infektion mit dem Coronavirus Diabetes auslösen?
Im Rahmen einer COVID-19 Erkrankung wurde beobachtet, dass einige PatientInnen eine diabetische Stoffwechsellage entwickelten. Dies wirft die Frage auf, ob eine COVID-19 Erkrankung einen Diabetes mellitus auslösen kann. Ein im New England Journal of Medicine veröffentlichter Korrespondenz Artikel fasst die aktuelle Datenlage zu diesem Thema zusammen: Es gibt Hinweise darauf, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu einem Diabetes führen kann.
Diabetes mellitus beschreibt eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, bei denen die Regulation des Blutzuckers gestört ist. Es handelt sich um ein komplexes System, das durch verschiedenste Faktoren beeinflusst wird. Infektionen können durch eine vermehrte Freisetzung von Stresshormonen zu Blutzuckerentgleisungen führen.
Weltweit haben ÄrztInnen eine wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes mellitus und einer COVID-19 Erkrankung beobachtet. Aktuell gibt es noch nicht viele Studiendaten hierzu. Eine Studie mit 658 stationär behandelten COVID-19 Patienten legt nahe, dass COVID-19 eine Ketose oder Ketoazidose bzw. eine diabetische Ketoazidose bei Menschen mit vorbekanntem Diabetes ausgelöst hat. Eine Ketose war in der Studie mit einem längeren Krankenhausaufenthalt und einer höheren Sterberate assoziiert.
Eine Ketose ist eine Stoffwechsellage, bei der der Körper die Glukose im Blut aufgrund eines Insulinmangels nicht mehr in die Zellen aufnehmen und als Energie verwerten kann. Deshalb steigt er auf alternative Energielieferanten, Ketone, um. Ketonkörper sind „sauer“ und können durch die Ansäuerung des Körpers (Ketoazidose) zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Weiterhin ist ein präexistierender Diabetes mellitus ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf von COVID-19. Infektionen steigern den Bedarf an Insulin. Eine COVID-19 Erkrankung kann bei Menschen mit bestehendem Diabetes ebenfalls zu hohen Blutzuckerwerten bis hin zur Ketoazidose führen.
Was passiert hierbei im Körper?
Eine am Universitätsklinikum Ulm durchgeführte Studie untersuchte, wie es zu den Diabetes-typischen Symptomen bei COVID-19 Patienten kommen könnte.
In dieser Studie brachten die Forscher Gewebe der Bauchspeicheldrüse und SARS-CoV-2 im Labor in Kontakt. Die Bauchspeicheldrüse produziert u.a. Insulin und ist somit ein zentrales Organ der Blutzuckerregulation.
Die Studie zeigte, dass die Insulin-produzierenden Zellen des Pankreas, die Langerhans Inseln, die körpereigenen Proteine TMPRSS und ACE2 exprimieren, über die SARS-CoV-2 in die Zellen eindringen kann. Weiterhin kann sich das Virus in diesen Zellen vervielfachen. Es kommt zu Veränderungen der Zelle. Interessanterweise kam es bei einigen der infizierten Zellen zu einer verminderten Freisetzung von Insulin als Antwort auf einen Glukosereiz.
Diese Untersuchungen wurden im Labor durchgeführt, sodass die Forscher noch Pankreasgewebe von vier verstorbenen Menschen untersucht haben, die an einer COVID-19 Erkrankung verstorben sind. Drei von diesen litten zum Zeitpunkt der Einweisung an einer Ketose. An diesem Gewebe konnte eine Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen werden.
Eine verminderte Insulinausschüttung könnte die erhöhten Blutzuckerwerte und Entstehung einer Ketose bis hin zur Ketoazidose erklären. Dies wäre analog zum Krankheitsmechanismus des Diabetes mellitus Typ 1.
Zu beachten ist bei dieser Studie dabei, dass es sich um eine sehr kleine Anzahl an Untersuchungen außerhalb des menschlichen Körpers handelt. Es sind weitere Untersuchungen notwendig, um diese Ergebnisse zu stützen und weitere Rückschlüsse ziehen zu können.
Zusammenfassend lassen aktuelle Beobachtungen also vermuten, dass eine COVID-19 Erkrankung zu Veränderungen der Pankreasfunktion führen und einen Diabetes mellitus verursachen könnte. Es handelt sich dabei um Vermutungen, da es aktuell (Stand Februar 2021) keine ausreichenden Daten gibt, um dies zu belegen.
Offen ist weiterhin, ob die bei einigen Menschen beobachteten Veränderungen des Glukosestoffwechsels temporärer Natur sind und mit Abklingen der COVID-19 Erkrankung sistieren oder ob es sich bei diesem Phänomen um die Erstmanifestation eines Diabetes mellitus Typ 1 oder 2 oder eine neue Form der Erkrankung handelt.
Nennenswert ist dabei, dass es bereits einen bekannten Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und anderen Infektionen gibt. Das Rötelvirus ist zum Beispiel mit der Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 1 assoziiert, das Hepatitis C Virus wiederum mit der Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 2.
Um diese Zusammenhänge noch weiter zu untersuchen, wurde ein globales Register für die Entwicklung eines Diabetes in Zusammenhang mit einer COVID-19 Erkrankung etabliert (CoviDiab).
Aktuelle Empfehlungen
Menschen mit bestehender Diabetes Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer COVID-19 Erkrankung. Daher ist es umso wichtiger, einer Infektion vorzubeugen. Gut eingestellt bedeutet, dass die individuell mit dem Arzt/der Ärztin festgelegten Blutzuckerzielwerte bzw. HbA1c erreicht werden.
Für den Fall einer Covid-19 Erkrankung bei Menschen mit Diabetes mellitus gilt:
- Telefonische oder Videosprechstunde mit behandelndem Hausarzt/Diabetes-Team
- Ausreichend Hilfsmittel (z.B. Blutzuckerteststreifen) und Medikamente für die Quarantäne bereithalten sowie
- „Hypo-Helfer“ zum Entgegenwirken von Unterzuckerungen: z.B. Traubenzucker, Orangensaft
- Regelmäßigen Kontakt halten zu Angehörigen und Freunden
-
Für alle Menschen steht weiterhin die Prävention einer Infektion im Vordergrund. Die allgemeinen Maßnahmen (AHA-Regeln: Abstand halten, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken) sind weiter einzuhalten.
Weitere Informationen zum Thema Diabetes und Corona gibt es auch von der Deutschen Diabetes Hilfe.
Quellen
Li J, Wang X, Chen J, Zuo X, Zhang H, Deng A. COVID-19 infection may cause ketosis and ketoacidosis. Diabetes Obes Metab. 2020 Oct;22(10):1935-1941. doi: 10.1111/dom.14057. Epub 2020 May 18. PMID: 32314455; PMCID: PMC7264681.
Chee YJ, Ng SJH, Yeoh E. Diabetic ketoacidosis precipitated by Covid-19 in a patient with newly diagnosed diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract. 2020;164:108166. doi:10.1016/j.diabres.2020.108166
Amboss (25.01.2021). Hyperglykämisches Koma, unter: https://next.amboss.com/de/article/jg0_E2[abgerufen am 15.02.2021]
Rubino F, Amiel SA, Zimmet P, Alberti G, Bornstein S, Eckel RH, Mingrone G, Boehm B, Cooper ME, Chai Z, Del Prato S, Ji L, Hopkins D, Herman WH, Khunti K, Mbanya JC, Renard E. New-Onset Diabetes in Covid-19. N Engl J Med. 2020 Aug 20;383(8):789-790. doi: 10.1056/NEJMc2018688. Epub 2020 Jun 12. PMID: 32530585; PMCID: PMC7304415.
Müller, J.A., Groß, R., Conzelmann, C. et al. SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human endocrine and exocrine pancreas. Nat Metab (2021). https://doi.org/10.1038/s42255-021-00347-1